British Airways Flugtest

Okay, schon fast 2 Wochen her, aber hier endlich unser Erfahrungsbericht mit der British Airways.

Mit der British Airways bin ich das letzte Mal 1996 nach New York geflogen und ich kann mich erinnern, dass der Service sehr gut war. Nun hatten wir die Gelegenheit die Airline von Buenos Aires via London nach München sowie von München, London nach Nairobi zu fliegen. Da wir seit Südamerika einen Lan.com Pass besitzen und somit über die Allianz „One World“ Meilen sammeln, fiel uns die Entscheidung neben dem besten Preis nicht schwer. Es folgt also ein weiterer Gnomads Flugtest.

Über die British Airways

Mit der British Airways sammelt man innerhalb von „One World“ Meilen für Freiflüge. Zusammen mit Lan.com, Iberia, american airlines, Qantas oder Japan Airlines (sowie anderen) fliegt man zu 700 Destinationen in 150 Länder an. Die Ba betreibt die größte Flotte der Boeing 747 und wurde von Skytrax das erste Mal als beste Airline der Welt ausgezeichnet.

1) Buchung, Preise und Check-in

Wir buchten über Opodo ca. 4 Wochen vor dem ersten Flug. Das ging recht einfach und war fast am billigsten, nur die Air France war etwas billiger. 900 EUR für alle Flüge, das ist richtig gut. Hier mussten wir allerdings etwas mit den Terminen rumspielen und konnten somit über 400 EUR sparen.

Check-in ging immer ohne Probleme und sehr schnell. Beim Flug nach Nairobi benutzten wir das Internet Check-in, was zwar schnell ging, aber im ersten Durchgang verpasste ich die Bordkarten auszudrucken, da es nicht richtig gekennzeichnet war, wo man zum Ausdruck kam. Am nächsten Morgen mussten wir nur 35 Minuten vor Boarding-Opening am Flughafen sein, das ist spitzenklasse und lässt einen morgens länger schlafen.

Note: 2

2) Die Flugzeuge

Buenos Aires – London: Boeing 747

London – München (und zurück): Airbus 320-200

London – Nairobi: Boeing 777

Die British Airways zählt zu den sichersten Fluglinien der Welt. So ein Gefühl vermittelten auch die Flugzeuge. Da klappert oder schüttelt nichts. Die Ausstattungen auf den Langstrecken können sich sehen lassen. Toiletten waren sauber und gut mit Seife, Frischhaltetüchern etc. ausgerüstet.

Der Sitzabstand war immer ausreichend, vor allem für unsere 1.69 m.

Note: 1

British Airways 747

3) Der Service bzw. Essen an Bord

Der Service war stark unterschiedlich: Auf den Kurzstrecken gab es ungenießbare Brötchen mit einer Art Ketchup und Bacon sowie Getränke (Softdrinks, Cafe, Tee).

Auf der 1.Langstrecke von Buenos Aires mit Zwischenstop in Sao Paulo gab es zunächst einen kleinen Snack und ein Softdrink. Nach ca. einer Stunde Wartezeit in Sao Paulo hoben wir ab und waren schon fast 4,5 Stunden unterwegs, als es das zweite Mal Getränke gab. Das ist entschieden zu lang. Dafür gab es ein gutes Abendessen mit Rotwein (siehe Bild) und ein Frühstück mit leckeren gefüllten Croissants, wie man sie aus Frankreich kennt.

Auf dem Flug nach Nairobi gab es Chicken, welches sehr heiß und wohlschmeckend war. Dazu Brot und ein leckeres Mousse-au-chocolate. Insgesamt ein gutes Flugzeugmeal, aber auch hier zu wenig zu trinken, wenn man ja bedenkt, dass man nichts selbst mitbringen darf, bzw. nach dem Security-Check teuer kaufen muß.

British Airways Essen

British Airways Essen

4) In Flight Service

Auf der Langstrecke von Buenos Aires nach London in der 747 gab es das „highlife entertainment“ System von British Airways. Fast 100 Filme, mehrere Kanäle für Kinder, Dokus und Tv-Serien. Dazu ein paar Spiele (Pacman, Tetris, Hangman) und natürlich die Streckenkarte.

Auf dem Hinflug habe ich mir drei neue Filme angeschaut: „Nacht im Museum II“ mit Ben Stiller, „State of Play“ mit Russell Crow und Ben Affleck sowie „The Duchess“ mit Keira Knightley. Gleicher Monat, gleiche Filme: Beim zweiten Flug von London nach Nairobi hatte ich noch weitere brandaktuelle Filme zur Auswahl: „Knowing“ mit Nicolas Cage, „Angels and Demons“ mit Tom Hanks sowie „The Proposal“ mit Sandra Bullock.

Auch die „Classic“-Movie Section konnte sich sehen lassen: Von Troja über Independence Day oder Staatsfeind Nr.1 brauchbare Filme.

Leider wurde das System sehr spät ein- und sehr früh wieder ausgeschaltet. Da gehen sicherlich 2 Stunden Flugzeit verloren.

Natürlich klar, dass die Gnomads die „Fabelhafte Welt der Amelie“ anschauen mussten! 😉

Fabelhafte Welt der Amelie

5) Die Stewardessen

Insgesamt wirkten die Mädels etwas gestresst, aber dennoch freundlich. Wir hatten auf der 1.Langstrecke eine ziemliche Zimtzicke, die andere Reihe hatte dafür eine „Alleinunterhaltung“ und anscheinend war es lustig – zumindest der Stimmung nach. Auch arbeiten hier einige Männer – diese geben ohne Probleme mehrere Getränke gleichzeitig raus. 😉

Note: 1-2

Das Fazit

Jederzeit wieder, wir haben uns sicher und in besten Händen gefühlt. Können wir nur empfehlen!

Erzählt uns eure Erfahrungen mit der British Airways! Wir freuen uns über eure Kommentare!

Fliegen mit Tame statt mit Tamiflu

Unseren Rückflug von den Galapagos Inseln hatte unsere Reiseagentur nicht mit AeroGal, sondern (leider) mit der ecuadorianischen Fluglinie TAME gebucht. Nein, nicht das Grippemittel, sondern dies ist der Name einer Fluglinie, die es schon seit 1962 gibt und die mit acht Flugzeugen auch die Galapagos Inseln anfliegt.

Doch der Name ist Programm, etwas erkältet wohl…?

Zum Flugzeug wird gelaufen, das spart die Docking-Gebühren 😉

Fliegen mit Tame

Check-In

Der Check-In ging recht schnell und problemlos, war wenig los an diesem Tag.

Fliegen mit Tame

Das Flugzeug

Wir flogen mit einer ziemlich überalterten Boeing 319. Niedlich klein, ohne Screens und ein Fußabstand schlimmer als auf der Langstrecke bei der LTU.

Fliegen mit Tame

Der Service

Trotz eines 2-Stunden Fluges haben wir keine Getränke bekommen – sind einfach zu langsam gewesen die hübschen Mädels. Glück hatte, wer in den ersten 8 oder 9 Reihen saß, danach wurde der Servic eingestellt.

Zu Essen gab es ein paar Happen Chicken (das nach Beef geschmeckt hat), ein trockenes Brötchen ohne Butter und ein Muffin mit Kokosgeschmack.

Am nächsten Tag flogen wir mit ein weiteres Mal mit LAN.com, wieder zwei ganz kurze Flüge: Hier gab es auch Fertigessen bzw. Dosen und Tetrapack. Und keiner musste verdursten.

Fliegen mit Tame

Dafür waren die Stewardessen hübsch anzuschauen.

Fliegen mit Tame

Fazit

Wer auf die Galapagos fliegt, sollte seine Flüge mit AeroGal buchen. Preislich macht das keinen Unterschied, jede Tour kostet knapp 200 USD. Weil uns Lan.com so gut gefallen hat, haben wir gleich nochmals einige Flüge gebucht…

LAN.com Flugtest

In unserer Reihe der Flugtests auf unserer Weltreise schreibe ich heute über LAN.com, die größte Fluglinie von Südamerika, welche in vier Sparten aufgeteilt ist: LAN Peru, LAN Argentina, LAN Ecuador und LAN Airlines. Alle fliegen auch nach Europa, Drehkreuz ist hier Madrid. In Südamerika sind dies Lima und Santiago de Chile.

Meilen sammelt man innherhalb des Verbundes One World, zu denen u.a. auch British Airways, Quantas und Amercia Airlines gehören. Wir haben uns dort nun auch angemeldet, da wir noch einige Flüge mit LAN und auch der British Airways gebucht haben.

Wir sind von Lima in Peru nach Quito in Ecuador geflogen.

1) Buchung

Da wir keine Lust mehr auf eine 48 Stunden Busfahrt hatten, buchten wir schon in Cusco (beim Machu Picchu) den Flug am 01.August. Dieser ging nachts um 00:50, war dafür aber auch billiger als einer tagsüber. Knapp 250 USD zahlten wir – Rundtrip. Denn der Oneway war mal wieder teurer, hätte über 600 USD gekostet.

Dieses Angebot gab es nicht im Internet, sondern nur im lokalen Büro. Es empfielt sich also direkt ein solches aufzusuchen, jede größere Stadt in Südamerika hat mindestens eins davon. Später buchten wir noch einen 50 USD Flug in Ecuador von Quito nach Cuenca.

2) Checkin

Wow, 31 USD Ausreihesteuern – so hält man die Divisen im Land. Da wir auch schon auf dem Flug von La Paz nach Cusco 24 USD bezahlten, war der Macchu Picchu Stempel im Reisepaß ein teures Souvenir. 😉

LIMA Flughafensteuer

Man sagte uns, wir sollten mind. 2,5 h vorher da sein. Das war auch nötig, denn wir warteten bei der Gepäckaufgabe fast 1,5 h. Eingecheckt hatten wir den Tag vorher per Internet – die Schlange war länger als die Spät-Einchecker. Da sieht man mal, dass das nicht immer Vorteile hat.

3) Im Flugzeug

Der Airbus A 319 war neueren Baujahrs, wahrscheinlich eine der drei Maschinen, die erst im letzten Jahr in Dienst gestellt wurden. Nebenbei fliegt die LAN noch mit 5 Airbus 340, 25 Boeing 767-300ER, 18 Airbus A 320, 20 Airbus 319 und 15 kleineren Airbus A 318.

CIMG3925

Zu dieser späten Stunde gab es Ruck-Zuck Abendessen, danach den Flim „The Race to Witch Mountain“. Auf Englisch und nicht auf Spanisch, doch leider reichte die Flugzeit nicht bis zum Ende zu schauen. Da sollte man die Filmwahl nochmals überdenken, zumal nicht jeder auf Science Fiction der schlechten Art steht. 😉

Im Airbus A 319 vo LAN.com

Ein 3-Lagen Sandwich, eine Praline und 2 Getränke. Für die Uhrzeit ganz gut.

Nachtessen bei LAN.com

Fazit

Wenn man Preise vergleicht, rechtzeitig in einem LAN Büro bucht, kann man zu einem fairen Preis fliegen. Doch dann muß man bei den Flugzeiten Abstriche machen. Ich konnte jederfall auf diesem 2,5 h langem Nachtflug nicht schlafen. Alles in allem aber okay und zu empfehlen.

LAN Airbus A 319

Mit AeroSur nach Peru

In unserer Reihe der „Flugtests“ dürft ihr heute nach dem Amaszonas Flugtest den Bericht über die bolivianische AeroSur Airline lesen. Von La Paz in Bolivien sind wir nach Cusco in Peru geflogen. Ursprünglich wollten wir statt dem Flieger den Bus nehmen, doch einige Straßensperren und Streiks in Peru machten uns dann doch Angst „verloren zu gehen“. Von anderen Reisen hörten wir, dass diese 45 km zu Fuß laufen mussten…

Foto: Auf dem Rollfeld – wissen wo’s langgeht.

AersoSur nach Cuzco

Über AeroSur

Die AeroSur gibt es schon seit 1992 und steht in Konkurrenz mit der Lloyd Aéreo Boliviano, die aber immer wieder negativ durch Finanzprobleme auffällt.

Mit 11 Maschinen (unter anderem einer alten DC-3 für Nostalgierundflüge) fliegt sie innerhalb Boliviens und in den benachbarten Länder, z.B. nach Peru und Argentinien. Soagr gibt es Charterflüge nach Madrid. Linienflüge sind nach Europa wegen einem Abkommen nicht erlaubt.

Mehr über Aerosur liest man hier.

1) Die Buchung

Die Buchung für unseren AeroSur Flug haben wir über das Internet gemacht, da die Reisebüros in La Paz immer einen Zuschlag berechnen wollten. Wir haben genau eine Woche vorher auf der Webseite gebucht. Die englische Version ist zwar vorhanden, aber im Laufe des umständlichen Buchungsprozesses ist sie immer wieder auf die spanische Seite zurückgesprungen. Also auf spanische gebucht.

Kosten: 180 USD pro Person, das ist ganz schön happig für 1 Stunde Flug.

Note: 3 – umständliche Webseite und hohe Kosten.

2) Checkin am Flugplatz

Am Tag vorher haben wir per Telefon den Flug reconfirmt. Habe ich schon seit Jahr und Tag nirgends mehr gemacht, hier ist es aber nötig, damit die nicht einfach die Sitzplätze streichen.

AeroSur

Am Telefon sagte man uns also, wir sollten 2 Stunden vor Abflug dasein. Also 7 Uhr morgens, was wir auch schafften. Angekommen: Eine riesige Schlange und wir warteten bis halb 9 bis wir an der Reihe waren. Denn eine andere Maschine flog kurz vorher nach Santa Cruz und die Leute wurden zuerst eingescheckt. Also warteten über 100 Reisende bis unser Flug endlich aufgerufen wurde. Nervig, Hauptsache 2 Stunden vorher da sein.

Dann mussten wir am Counter ein Ausreiseformular ausfüllen und uns war klar, warum das alles solange dauerte. Hätten die auch uns in der Schlange ausfüllen lassen.

Note: 3 – schon wieder recht umständlich.

Danach mussten wir noch an der Passkontrolle vorbei – alles wurde durchsucht und gefilzt und schließlich fanden sie unsere Campinggabel, die ich vergaß in den großen Rucksack zu verstauen. Mist, zurück und dne kleinen Rucksack aufgeben. Das ging schnell, da beide Flüge abgefertigt waren.

Ach ja, fliegt man international aus Bolivien raus, muss man 24 USD abdrücken. So kommen auch Devisen ins Land. Unergründlich.

3) Das Flugzeug

Wir sind mit einer der 6 vorhandenen Boeing 727-200 geflogen, die ganz anständig war. Keine Screens oder unnötiger Schnick-Schnack. Die Beinfreiheit war echt gut!

Note: 1 – keine Beanstandung

AerosuR-Boeing-727-200

4) Im Flugzeug – Service

Es gab einen kleinen Snack, der aus einem Toastbrot und einem kleinen Kuchen bestand. Schön verpackt in einer umweltunfreundlichen Papierkiste.

AerosuR-Boeing-727-200

Zum Trinken gab es einmal Softdrinks, kein Cafe. Hm…

Note: 2 – gerade noch okay. Für diesen Preis habe ich mehr erwartet.

AeroSur Essen

5) Die Stewardessen

Die Stewardessen waren echt eine Wucht – gutaussehend und total nett, englischsprechend. Fotos waren eigentlich nicht erlaubt – auch auf dem Rollfeld nicht und im Flieger auch nicht. Nur der himmel weiß warum. Nun reg sich bitte keiner auf, dass ich die Privatsphäre nicht respektiert habe 😉

Note: 1

AerosuR-Stewardess

Fazit und Empfehlung

Ja, wir haben uns bei AerosuR sicher gefühlt. Die Warterei morgens war heftig, da hätte ich lieber länger geschlafen.

Wenn man einen günstigen Flug kriegt, ist das okay und ich würde wieder mit denen fliegen. Wir mussten, da wir nicht im Streik stecken wollten.

Copa Airlines Flugtest – Whiskey for free

Nachdem wir zwei Wochen in Guatemala chillten, wollten wir unbedingt den Monat April im Süden von Chile verbringen, um noch im wunderbaren Torres del Paine Nationalpark wandern zu können.

Doch einen bezahlbaren One-Way Flug von Mittel- nach Südamerika zu finden war gar nicht so einfach. Zunächst war die günstigste Möglichkeit mit Air Canada von Mexiko City über Toronto zu fliegen (666 EUR), um dann nach Santiago de Chile zu kommen. Absurd, aber einen billigeren Flug gab es nicht. Einziger Vorteil wäre gewesen, unser StarAlliance Meilenkonto wieder etwas zu füllen. Bis wir dann auf Copa Airlines aufmerksam wurden, dessen Heimatflughafen Panama City ist.

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Für knapp 600 EUR sollten wir dann also von Guatemala City über Panama City nach Santiago de Chile fliegen. Mit Zwischenstopp in Manacua (Nicaragua) sind wir auch tatsächlich in Chile angekommen.

„Whiskey for free“

Wir staunten nicht schlecht, dass es alle Getränke umsonst gab, inklusive Whiskey pur. Doch dazu unten mehr… 😉

1) Die Flugbuchung

Gebucht haben wir über die firmeneigene Webseite http://www.copaair.com – das ging einfach und schnell, sehr vorbildlich. Der Flugpreis ist happig, aber der Billigste. Hätten wir mehr Ausschau gehalten nach Sonderangeboten, hätte es sicherlich Hin- und Rückflug zusammen billiger gegeben.

Note: 2

2) Das Einchecken

Von Antigua zum Flugplatz Guatemala City sollten wir eine knappe Stunde fahren. Morgens um vier Uhr, was laut Auswärtigem Amt und Lonely Planet eine berüchtigte Überfall-Strecke darstellt. Also versuchten wir die Fahrt bis zum Abflug um 06:35 Uhr etwas herauszuzögern. Zauberwort: Web-Checkin. Das ging einfach, wir konnten unsere Sitzplätze buchen und die Boardingpässe direkt ausdrucken.

Am Flugplatz sollten wir dann einen extra-Schalter haben, den wir dann aber mit den Business-Class Reisenden teilten (diese stets vorlassen mussten) und somit wahrscheinlich genauso lange wartenden wie alle anderen.

Für unsere Backpacks gabs große Plastiktüten – nicht immer selbstverständlich.

Etwas stutzig machte uns die Frage der Dame, ob wir einen Ausreisetermin für Chile hätten. Denn diesen müssten wir bei der Einreise angeben. Wir verneinten und sie bot uns an doch direkt einen Flug mit Copa Airlines zu buchen. Häh? Wir verneinten und redeten uns raus auf dem Landweg in 2 Wochen das Land wieder zu verlassen. Damit war es auch getan. Wollte die Trulla uns tatsächlich einen Flug andrehen?

Note: 3

3) Die Flugzeuge

Die beiden Kurzstrecken über Manacua nach Panama City legten wir in einer recht neuen brasilianische EMB-190 zurück. Keine Screens, dafür hatte ich Glück die Reihe am Notausgang buchen zu können. Hätten wir die Sitze waagerecht stellen können, hätten wir schlafen können. Meine Begleitung (die hier mal wieder nicht genannt werden will) meinte nur, sie käme nicht an den Tisch – zu weit weg…. 😉 Ich fands richtig cool, bei meinen 1,69 m.

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Den langen Flug nach Santiago de Chile wurde eine Boeing 737-700 mit einer 3-3 Bestuhlung und noch ordentlichem Sitzabstand geflogen. Keine Screens, nur sehr kleine an der Decke. Es wurde zunächst „Der Tag, an dem die Welt stillstand“ gezeigt, danach ein Football-Film, der nach einer Stunde aber den Geist aufgab und abgeschaltet wurde. Stattdessen zeigte man „4 Christmases“.

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Alles in allem okay, wir fühlten uns sicher.

Note: 1-

4) Der Service an Bord

Amerikaner würden sagen: „Awesome“, „Incredible“. Vielleicht sollten die Manager von US Airlines, Go Hawaii oder United Airways mal mit Copa Airlines fliegen. Einen solch guten Service hatten wir glaube ich nur bei Emirates. Alle Drinks for free, inklusive Whiskey, Rotwein, Weißwein, Rum und und und. Doch genau war das Problem. Die fünf älteren, wohlgenährten Mitflieger in unserer unmittelbaren Umgebung bestellten einen Whiskey nach dem anderen. Die Plastikbecher (0,25 Liter) wurden randvoll gefüllt. Lautstark wurde im Gang gestanden, geredet und gelacht. Genau neben uns… Nach drei Stunden waren drei Flaschen Red Label aufgebracht und die Jungs schliefen. Ich hätte danach nicht mehr aus dem Flieger gefunden 😉

Auf jeden Fall wurden wir zwei versorgt mit Saft, Cola und Wasser in Mengen…. Wow.

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Das Essen

Auf den beiden kurzen Flügen gab es jeweils Frühstück, auf dem langen Flug sofort Mittagessen (Pasta mit Käse, Schinken und Bohnen) sowie Kaffee. Ca. 1 Stunde vor der Landung gab es nochmals Getränke, Kaffee und einen warmen gut schmeckenden Cheeseburger. Man muss nicht alles essen, aber wir waren satt… 😉

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Note: 1 ++ (trotz besoffener Mitreisender)

5) Steward und Stewardessen

Sehr nett und englisch sprechend. Die Durchsagen waren auf der Langstrecke nur spanisch. Immer wieder kam man und bot uns Getränke an. Mit den beiden für uns zuständigen Steward(essen) alberten wir, als die Whiskeytrinker schliefen (auf deren Kosten).

Note: 1

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Copa Airlines: Fazit und Empfehlung?

Auch wenn der Flug zu teuer war, kann ich es nur empfehlen mit Copa Airlines zu fliegen. Schön zu wissen, dass es noch Fluglinien gibt, die einen anständigen Service bieten. Respekt! Gäbe es noch ein Inflight-System hätten sie den Emirates Flugtest getoppt.

Und hier noch einige wundervolle Fotos vom Flug:

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Foto: Nach dem Start in Guatemala, schön zu erkennen die Vulkane

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Foto: Über dem Panama Kanal, bzw. davor…

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Copa Airlines Flugtest - Whiskey for free

Foto: Über Managua in Nicaragua

Go Hawaii Flugtest – die schlechteste Fluglinie?

Wer auf Hawaii Urlaub macht, besucht meist nicht nur eine der Inseln, sondern mehrere. Zwischen den Inseln gibt es nur spärlich Fährverbindungen, man fliegt eher. Diverse Fluglinien wie Go!, Hawaiian, Mokulele Airlines und Pacific Wings verkehren gleich mehrmals pro Tag zwischen den größen Inseln Oahu, Maui, Kauai und Big Island.

Wir buchten unsere Flüge Oahu-Big Island, Big Island-Maui, Maui-Kauai und Kauau nach Oahu auf der amerikanischen Reiseseite Priceline.com. Und dann wählten wir die Fluglinien mit den günstigsten Preise bzw. mit den angenehmsten Abflugzeiten. Während wir einmal mit Pacific Wings flogen, stand dreimal Go! auf dem Plan. Der letzte Flug steht noch aus – doch bisher bin ich von Go! maßlos enttäuscht. Ich versuche unten mal die Posse zu erzählen, in möglichst wenigen Worten…

CIMG0280

Wer Stammleser hier ist, weiß, dass ich immer einen Bericht über den ersten Flug mit einer Fluglinie veröffentliche. In den letzten Jahren ist da einiges zusammen gekommen (Tuifly, Air Berlin, Lufthansa, Emirates usw.).

Go! fliegt wie gesagt zwischen den Hawaiianschen Inseln – die Flüge dauern nur maximal 40 Minuten und man könnte meinen, da kann eigentlich nichts schief gehen. Doch was uns beim ersten Flug und beim Flug nach Maui passiert ist, ist schon ein starkes Stück und erinnert mich an die Deutsche Bahn…

CIMG0290

Die Airline fliegt ausschließlich mit kleinen Regionaljets des Typs Candaair CRJ 200 und einer Bestuhlung von 2-2 mit maximal 50 Personen. Wie alt die Maschinen sind, das weiß ich nicht, aber sie waren sicherlich mal in einem besseren Zustand. Nur einige Fotos zeigen den schlechten Zustand der Maschinen: Die Deckenverkleidung hängt teilweise runter und die Lampen über den Sitzen sind so dreckig, dass kaum noch Licht durchdringt.

Bild

Lampen sind was anderes:

Bild

Okay, für die Flugpreise zwischen 60 und 90 EUR sage ich auch nichts, obwohl das für diese kurzen Strecken viel Geld ist. Essen und Getränke gibt es nur zum Kaufen, freie Sitzplatzwahl und keinerlei Extras werden angeboten. Für eine LowCostAirline auch völlig verständlich.

Flug von Maui nach Kauai

Kommen wir aber zum Service am Boden, der Abfertigung und den Vorkommnissen bei unserem Flug von Maui über Oahu nach Kauai. Wir sollten mittags von Maui über Oahu nach Kauai fliegen. Flugzeit: 35 und 30 Minuten. Abflugzeit: 12:35 Uhr. Wir checken also ein, das ist dort, wo die allerlängste Schlange steht, da nur einer der vier Schalter geöffnet ist. Als wir endlich an der Reihe sind, sollten wir uns doch beeilen, da in 20 Minuten Boarding ist. Okay, beeilen wir uns also, waren wir doch 90 Minuten vor dem Flug schon hier.

Kurz vor dem Boarden kommt dann die Durchsage, dass der Flug auf 3:30 verschoben ist, also drei Stunden später. Okay, nicht so schlimm, haben wir ja genügend Zeit. Trotzdem fragte ich mal nach einem Essensgutschein und tatsächlich – jeder von uns erhält einen 10 USD Essengutschein, das reichte dann für einen Cheeseburger mit Pommes im Airportrestaurant. Etwas angesäuert kamen wir also wieder zurück zum Gate in der Hoffnung nun fliegen zu können.

Dann die Durchsage unser Flug ist gestrichen. Keine Begründung, ist halt so. Das Flugzeug sei doch nicht gekommen, mehr gibt es nicht. Es gibt aber weitere Flüge um 17:30 und 21:30 Uhr, da würden wir dann drauf gebucht. Okay, dann die Durchsage, der Flieger, der an unserem Gate steht und auch nach Kauai fliegen soll (Hä?) hat nun 21 Plätze frei, wer zuerst kommt, malt zuerst.

Anscheinend kommen alle 21 wartenden für den ursprünglichen mit dem Flug mit. Wir sind eingestiegen, hatten aber schon ein schlechtes Gefühl wegen unserem Gepäck. Geht das verschütt, endet unsere Reise hier. Okay, wir fliegen! 3 Stunden Verspätung, aber immerhin.

Wir landen nach knapp 30 Minuten in Honululu auf Oahu – und müssen aussteigen, obwohl uns versprochen wurde, sitzen bleiben zu können. Unsere Namen werden aufgerufen. Dann: Warten mitten auf dem Rollfeld. Das sah dann so aus:

CIMG0256

Es heisst: Einsteigen, nein doch nicht. Oh, noch 5 Plätze. Oh, doch nicht. Es endete damit, dass wir in einem verlassenem Terminal stehen und uns ein ca. 150 Kg schwerer Amerikaner versucht, uns weiss zu machen, dass wir um 21:30 Uhr den halbstündigen Flug nach Kauai antreten dürfen.

Fünf Plätze sind für den Flug um 17:30 Uhr noch frei, aber das geht alphabetisch und wir (beide Nachnamen mit „R“ gehören nicht dazu). Okay, wir versuchen ihm klar zu machen, dass das eine viel zu späte Ankunftszeit ist, wir keine Hotelreservierung, dafür ein Mietwagen gebucht haben. Woir bestehen darauf, nciht zu spät zu fliegen. Was macht er? Er verschwindet und kommt nicht mehr wieder.

Nach einigen Minuten fragen wir einen zufällig verbeilaufenden Kollegen, was hier abgeht. Dieser führt uns in den „offiziellen“ Terminal von Go! Aha. Um es nun abzukürzen: Nach ca. 30 Minuten diskutieren dürfen wir in Honululu übernachten und am nächsten Morgen fliegen. Uhrzeit: 18:00 Uhr.

Okay, Hotel, Abendessen und Frühstück wird bezahlt. Aber: Unser Gepäck ist irgendwo, keiner weiss es. Nachts um 22:00 soll es uns dann ins Hotel gebracht werden.

Am Baggageclaim standen eh schon massenweise herrenlose Koffer rum, besetzt war der Service-Schalter ohnehin nicht. Als dann jemand kam, munterte man uns auf, dass es immer wieder vorkommt, dass das Gepäck nie wieder auftaucht. Schön!

CIMG0269

Fazit

Geplante Ankunftszeit war 2:14 Nachmittags, tatsächlich sind wir am nächsten Tag um 10:30 Uhr auf Kauai.

Auch wenn wir entschädigt wurden, wissen wir heute noch nicht, warum der Flieger ausgefallen ist. Und uns fehlt ein kompletter Tag auf der 3.Insel. Bei allen möglichen Leuten (Passkontrolle, Pilozei, Mietwagenfirma, Hotel etc.) wunderte es irgendwie niemanden, dass uns das mit Go! passiert ist… Das spricht schon Bände, oder?

Der verspätete Tag war nicht das Schlimme, aber unsere Nerven – von ALOHA keine Spur mehr.

Hoffen wir, dass bei unserem letzten Flug von Kauai nach Oahu alles glatt läuft. Als hätte ich eine Vorahnung gehabt, haben wir hier acht Stunden Aufenthalt bis zum Weiterflug nach Los Angeles.

Aer Lingus Flugtest

gnomadsWenn ich mit einer für mich neuen Fluggesellschaft fliege, veröffentliche ich hier ja immer einen Bericht, den ich „Flugtest“ nenne. Da kommt einiges zusammen: siehe Tuifly.com, Emirates, Lufthansa, Air Berlin oder SpanAir .

Heute also zum ersten Mal die irische Fluglinie Aer Lingus . Wir fliegen von München nach Dublin und übernachten dort. Die Kurzstrecke im Airbus A320 war unspektakulär – Viel Beinfreiheit, keine Screens, keine Zeitungen und kein kostenloses Essen/Trinken. Aber bei 72 EUR meckere ich auch nicht.

Langstrecke Dublin nach San Francisco, Dauer 10:10 Stunden

Am nächsten Tag geht es weiter über den großen Teich nach Kalifornien. Ein Direktflug nach San Francisco, der knapp 270 EUR Oneway pro Person kostet.

Check-In

Der Flieger hob mit 10 Minuten Verspätung ab. Davor checkten wir problemlos ein. Ich versuchte mich erst am Checkin-Automaten, doch nachdem ich alle Daten eingegeben hatte, wollte er nicht mehr. Der Assistence Guide lotste mich dann zum Counter und wir umgangen die großen Schlange. Sehr zuvorkommend…

Mein Rucksack wiegt inklusive Zelt, Isomatte und Kochgeschirr 22 Kg. Eigentlich zuviel, aber außer einem roten „Heavy“ Sign machte das keine weiteren Umständen und auch keine Extrakosten müssen wir zahlen. Yvonnes Backpack wiegt 17 Kilo.

Sitzplätze hatten wir bei der Buchung schon reserviert. Im Gegensatz zur Kurzstrecke kostet das bei der Langstrecke nämlich nichts.

Danach latschen wir eine Viertelstunde zum Gate D63 – wusste nicht, dass der Flughafen von Dublin so riesig ist.

Note: 1 – , Abzug wegen dem nicht funktionierendem Quick Checkin – kann aber auch an einem Bedienungsfehler von mir liegen

Das Flugzeug

Wir fliegen mit einer Airbus A 330-200 und einer 2-4-2 Bestuhlung. Das Flugzeug ist das Größte aus der Aer Lingus Flotte und wirde im Mai 2007 angeschafft. Auch hier ist der Sitzabstand ausreichend für meine 1,69 m. Super, da habe ich schon anderes erlebt. Die Sitze sind bequem, scheinen aber schmäler als in der A 320 zu sein. Aber ich kann mich auch täuschen.

Copy of dublin-sanfrancisco 003

Das Onboard Entertainmentsystem ist nicht das Neueste und kann auch nicht mit denen der Premium-Airlines wie Emirates oder Thai mithalten. Dies ist meines Erachtens ganz wichtig, damit so ein langer Flug einigermaßen schnell vorbeigeht. Natürlich gibt es auch Zeitgenossen, die nur schlafen und essen, zu denen gehöre ich aber bestimmt nicht.

Das Hauptmenü des Unterhaltungssystems besteht aus den Kategorien Film, Radio, Musik, Spiele, Info und Kidszone.

Die Auswahl von Filmen ist beschränkt und in die Kategorien Drama, Action und Kids eingeteilt. Dort gibt es jeweils 3 bis 5 Filme zur Auswahl, die recht aktuell sind. Ich schaute Jagdfieber 2, Battle in Seattle und den letzten Batman. Alles auf Englisch, die Sprache läßt sich nicht ändern.

Die CD-Auswahl ist üppig, aber außer Madonna, Moby und Jack Jackson nichts dabei für mich. Insgesamt aber ein schöner Mix.

Copy of dublin-sanfrancisco 009

Insgesamt macht das Flugzeug eine gute Figur und strahlt die Sicherheit aus, die man sich wünscht.

Note: 2

Die Verpflegung

Kurz nach dem Start gibt es auch schon Frühstück, welches aus einem echt leckerem Schinken-Salat-Tomaten Sandwich, einem Wasser und einem Erdbeer-Joghurt besteht. Das Mittagessen lässt recht lang auf sich warten. Dann wird Chicken mit Pfeffer-Bohnen-Soße serviert. Nicht so toll. ZWei Stunden vor der Landung bekommt man noch einen Kaffee und Rosinenbrötchen.

Copy of dublin-sanfrancisco 019

Zwischendrin gibt es gar keine Getränke, das finde ich etwas schwach.

Note: 2

Die Stewardessen

Diese sind in einen unauffälligen grünen Strick-Zweiteiler gehüllt ohne Schnickschnack oder Logo. Hier wird gespart. Die Mädels sind recht nett, sprechen aber anscheinend kein Deutsch. Nach ca. 3 Stunden Flugzeit lässt sich keine der Damen mehr blicken, da wir noch ein 2. Paar Earphones brauchen. Captains Dinner?

Note: 2

Fazit

Die Landung war super soft und unser Gepäck ist auch mitgekommen. Somit kann ich die Airline zu 100% empfehlen. Ein super Preis-Leistungsverhätnis was man hier von der staatlichen irischen Fluglinie erhält. Der Flug ist recht schnell vergangen, nur dei Verpflegung hätte besser sein können.

Copy of dublin-sanfrancisco 014

Spanair Flugtest

Schon seit einiger Zeit versuche ich geschäftlich als auch privat nur noch mit der Lufthansa bzw. mit Star Alliance Partnern zu fliegen. Da kommen schön viele Miles and More Punkte zusammen – aber vor allem weil ich mich bei der Lufthansa sehr sicher fühle und das „Quick Check In“ sehr schätze fliege ich am liebsten mit denen. Eine knappe Stunde vor Abflug da zu sein reicht, denn Warteschlangen gibt es kaum.

So habe ich auch unseren Trip nach Barcelona bei der Lufthansa gebucht. Den Flug führte dann allerdings Regionalpartner Spanair aus. Hier möchte ich meine Erfahrungen bei dieser spanischen Fluglinie beschreiben.

1) Flugpreise
Meinen Flug nach Barcelona habe ich schon sehr früh gebucht – im März bei Abflugdatum Juli. Hin- und Zurück für 100 EUR. Das ist richtig billig, ich denke, da kommen auch Tuifly, Condor und Konsorten sehr spärlich ran. Buchen kann man auch direkt bei der Spanair, ich hatte allerdings bei Opodo geordert.

Fazit: Super!

2) Check-In
In München konnten wir ganz normal bei Lufthansa per Quick Check In einchecken. Das dauerte keine 4 Minuten. In Barcelona beim Check In musste wir uns in die Schlange einreihen, da unsere Miles and More Karten nicht in die Express-Geräte der SpanAir passten. Obwohl das garantiert wird. Der Mitarbeiter meinte nur: Da haben Sie wohl ihre Reservierung geändert. Hä?

Fazit: Die Schlange in Barcelona war lang, die Spanier langsam.

3) Pünktlichkeit
Der Hinflug war pünktlich bei einer Flugzeit von 1:40 h. Aber dann: Nach der Landung in Barcelona ging die vordere Tür des Airbus A 320 nicht auf – und wir sollten hinter aussteigen. Dann mussten wir aber eine geschlagene halbe Stunde auf eine Treppe und die 2 Busse warten. Die Klimaanlagen wurden ausgeschaltet bei einer Außentemperatur von über 30 Grad. Keine Entschuldigung, nichts. Nur der Hinweis, dass man ja nichts vergessen sollte.

Beim Rückflug hatten wir unerklärlich 20 Minuten Verspätung, zudem musste wir nochmals eine halbe Stunde auf unser Gepäck warten.

Fazit: Vergiss es.

4) Das Flugzeug

Spanair Flugtest weiterlesen

Die Gnomads in Paris

So, die Gnomads sind nach 5 Tage Paris wieder zurück in Augsburg. Folgende 6 Artikel habe ich in den nächsten Tagen geplant, hier gibts die Paris Fotos (Teil 2):

1) 10 Highlights in Paris

2) 9 Gründe, warum ich Paris nie wirklich lieben werde

louvre

3) Was kostet Paris?

4) Billighotel in Paris Formule One Hotel – ein Selbstversuch

5) Der Lufthansa Flugtest

6) Die Geschichte von Paris

Fangen wir mal an mit ein paar Eindrücken der Gnomads:

Die Gnomads in Paris weiterlesen

Fly Emirates Test – Volle Punktzahl

Nachdem ich ja mal den Tuifly.com Flugtest gemacht habe, folgt nun der Fly Emirates Praxistest, da wir mit dieser Airline auf die Seychellen (via Dubai) geflogen sind.

Ich hatte schon viel von Fly Emirates gehört, nicht nur deshalb, da ich Sylvester 2002/2003 mit einer Crew in CapeTown gefeiert habe. Mann, waren die Stolz für Fly Emirates arbeiten zu dürfen. Sie erzählten mir von den gewonnenen Awards und dem guten Ruf der Fluglinie. Ach ja, und ausserdem ist Emirates Hauptsponsor des HSV’s – meines Lieblingsvereins …

Ach ja, welche Erfahrungen habt ihr mit Emirates gemacht? Einfach unten die Kommentarfunktion nutzen!

wing2

1) Flugpreise

Da wir die Tour bei Expedia inklusive Flug und Hotel gebucht haben, kann ich da nicht allzuviel Aussage treffen. Verglichen zu anderen Airlines sollten Sie etwas teurer als andere sein. Also schauen wir mal bei Expedia nach:

Expedia:

Linienflug von München nach Dubai:

Wow, das ist echt teuer!

Allerdings gibt es immer Specials, wie z.B. beim Seychellen-Special von Emirates:

Insgesamt sehr teuer, aber angesichts des super Service sicherlich nicht zu vergleichen mit einem Billigflug. Hier kann man bei Emirates direkt buchen.

2) Pünktlichkeit

Beim Hinflug via Dubai alles in Ordnung – 6 und 4 Stunden Flugdauer. Beim Rückflug von Dubai hatten wir wegen technischen Problemen eine Stunde Verspätung. Bei einer Flug-Gesamtdauer von 20 h also 5 % Abweichung. Der Pilot als auch die Cabin Crew haben sich mehrmals dafür entschuldigt… Insgesamt noch ein Pluspunkt !

3) Die Flugzeuge

airbus330-220

Wir sind mit relativ neuen Airbus 340-400 und 330-200 geflogen. Der Sitzabstand ist sehr großzügig bemessen und jeder Passagier hat in der Rückenlehne des Vordermanns einen eigenen Monitor und Fernbedienung. Das nenne ich Ausstattung!

innen

Ein echter Pluspunkt!

4) Das Essen

Vor jeder Mahlzeit gab es eine auf Hochglanz gedruckte zweisprachige Speisekarte:

menu

Das Essen war sehr schmackhaft und reichlich. Hauptspeisen waren jeweils Fisch oder Hühnchen in versch. Geschmacksvarianten. Die Tabletts waren randvoll und bestanden stets aus:

1) Appetiser

2) Salat

3) Hauptspeise

4) Dessert

5) versch. Getränken.

Getränken gab es reichlich in versch. zeitlichen Abständen, der Ahkohol ist bis auf den Champagnen gratis. Zwischendrin gab es noch Kekse, Kaffee oder Speiseeis.

Klarer Pluspunkt!

5) Die Stewardessen

Die Mädels tragen eine sehr fesche khakifarbene Uniform mit einem roten Hut und einem weissen Schal. Der Ser vice war absolut klasse – sehr nett und auch bei schwierigen Fragen (Ist es bei 4 h Dubai-Aufenthalt möglich den Flughafen zu verlassen?) sehr kompetent. Beim Rückflug habe ich einige Fotos machen dürfen und mich näher mit einer unterhalten dürfen.

Positiv war auch, dass am Ende des letzten Fluges wir gefragt wurden, ob wir etwas am Service auszusetzen oder Verbesserungsvorschläge hätten. Bis auf dieses komische Raumspray eigentlich nichts. 😉

6) Das Unterhaltungsprogramm

Wie schon unter 4) erwähnt hat jeder Passagier in der Rückenlehne des Vordermanns einen ca. 10 Zoll großen Monitor und ist somit Herr seiner eigenen Unterhaltung.

screen

Der Passagier kann zwischen Film, Music, SMS&Email sowie einigen Onlinespielen wählen. Die Filmauswahl besteht aus 7 Filmen, die bei uns in Deutschland vor ca. 1 bis 2 Monaten in den Kinosäälen lief. Will Smith in Streben nach Glück, Hugh Grant und Drew Barry sowie Clive Owen um nur einige wenige zu nennen. Da vergehen 6 Stunden Flug schon sehr schnell. Nur schade, dass man die Filme nicht selbst starten kann, sondern auf die „offiziellen“ Zeiten achten muss.

screen2

Vergnügen haben auch die diversen Online-Spiele gemacht, die zwar noch aus Zeiten des C64 stammen, aber dennoch ihren Zweck erfüllt haben. Blockbuster, Caveman oder Pacman um meine Favoriten zu nennen.

Zu erwähnen sind noch Telefon, SMS und Email, die allerdings kostenpflichtig per Kreditkarte funktionieren und ich somit nicht benutzte.

Insgesamt super, so eine Auswahl hatte ich bisher noch bei keiner meiner Reisen im Flugzeug genossen.

Pluspunkt!

Mein Fazit:

Jederzeit wieder! Der Service ist klasse, das Essen schmeckt ausgezeichnet, de rbeinabstand ist grandios und das Unterhaltungsprogramm ist sicherlich eines der Besten in der Economy. Letztlich sei noch empfohlen sich für den Newsletter anzumelden (links in der Navigation über den Punkt „Registrierung für Angebote“) bzw. für das Meilenprogramm der Airline.

Wenn ich die Möglichkeit bekomme, zu einem annehmbaren Preis wieder Fly Emirates zu nutzen, ziehe ich dies auf jeden Fall in die engere Wahl! Hier buchen.

aufkleber

P.S. Diese Aufkleber sorgen dafür, dass man auch ja nicht das Essen und den Duty-Free Wagen verpasst… Einfach auf die Lehne gebappt…

Ach ja, welche Erfahrungen habt ihr mit Emirates gemacht? Einfach unten die Kommentarfunktion nutzen!