Das WM Stadion von Kapstadt

Nach den WM Stadien in Nelspruit, Durban und Port Elisabeth haben wir nun das neue WM 2010 Greenpoint Stadion in Kapstadt begutachten können. Ich musste es natürlich gleich am ersten Tag anschauen und habe im Laufe der letzten zwei Wochen weitere Fotos von den Hausbergen aus machen können. Gestern gabs dann noch ein echtes Highlight, doch dafür müsst ihr euch schon den ganzen Bericht anschauen!

Das WM Stadion von Kapstadt

Heute steht hier in Kapstadt natürlich die Welt Kopf: Die Gruppenauslosung findet im Konferenz-Zentrum statt, sicherlich werdet ihr alle abends vor dem Fernseher sitzen und mitfiebern, gegen wen denn Deutschland in der Vorrunde spielen wird. Hier wird eine große Fete in der Longstreet mit Großbildleinwänden stattfinden – über 100.000 Besucher werden erwartet. Vorher wird an der Waterfront noch der neue WM 2010 Spielball präsentiert. Dafür wurde auch schon die Werbetrommel gerührt, es wurden riesige Plastikbälle an der Straße zur Waterfront präsentiert. Ganz vorne natürlich der Teamgeist aus 2006!

WM Spielball

Die Longstreet wird zum Fanfest hergerichtet:

FIFA Fanfest

Ach so, das Stadion! Seit unserer Ankunft am 24.11. wird heftig dran gearbeitet, so dass wir den Baufortschritt schön beobachten konnten. Am 14.12. soll das Stadion fertig sein, derzeit wird noch an der Außenfassade gearbeitet, die knapp 68.000 Plastiksitze haben alle schon ihren Weg gefunden.

Am 24.11.2009:

Das WM Stadion von Kapstadt

Das WM Stadion von Kapstadt

Am 27.11.2009 vom Signal Hill aus:

Das WM Stadion von Kapstadt

Das WM Stadion von Kapstadt

Das WM Stadion von Kapstadt

Am 01.12.2009 von der Tafelberg Road aus:

Das WM Stadion von Kapstadt

Und heute habe ich mich dann in einen kleinen Hubschrauber gewagt, um das Stadion auch aus der Luft zu sehen! Das war mal echt cool! Ein grandioses Panorama – spätestens hier kribbelt es doch, oder?

Das WM Stadion von Kapstadt

Das WM Stadion von Kapstadt

Das WM Stadion von Kapstadt

Das WM Stadion von Kapstadt

Ach ja, anscheinend hat das „Ding“, welches ich schön, aber designtechnisch nicht so ausgefallen wie die bisher gesehenen Stadien finde, stolze 280 Mio. EUR gekostet haben. Das kann vielleicht ein FC Bayern München stemmen, aber eine Stadt in Afrika? Anscheinend wurde es schon für einen symbolischen Rand (=0,10 EUR) pro Jahr verpachtet, da sich kein Betreiber für nach der WM fand. Was für eine Verschwendung. Aber bringt nichts darüber zu diskutieren….

Und noch mehr Fotos vom Cape Town Stadion gibts in meinem Südafrika Blog.

Auf dem Weg nach Kapstadt – noch mehr WM Stadien

Mit unserem kleinen Nissan Tiida Mietwagen sind wir nun schon über 4.500 Kilometer in knapp 3 Wochen gefahren und immer noch nicht in Kapstadt angekommen. Südafrika ist riesig, aber dennoch dicht besiedelt. Überall wimmeln Menschen auf den Straßen. Autofahren in Südafrika – das heißt Autofahren auf der linken Seite der Straße.

Nicht nur Menschen begegnet man auf diesen, sondern auch Hunden, Kühen (die sind hier aber alles andere als heilig), Ziegen oder Eseln. Es gibt Schilder, die das Trampen verbieten, doch direkt dahinter stehen Menschenschlangen mit hochgehaltenen Daumen. Andere Straßenschilder warnen vor Hippos, Krokodilen oder kündigen Orte wie Hamburg, Braunschweig oder Heidelberg an. An den Tankstellen warten die Angestellten auf Kundschaft, betanken und putzen die Scheiben. An den Ampeln wird für für ein paar Münzen getanzt.

Krokodile

Achtung Elefant

Ach ja, und dann kündigt man die Fußball WM 2010 an. Straßen werden umbenannt oder neugebaut, ganz abgesehen von den Stadien. Davon haben wir nun schon drei gesehen. Vorbei in Durban und Port Elisabeth habe ich natürlich einige Fotos geschossen.

In Durban baut man auf die Kombination Strand und Stadion:

Durban WM Stadion

Durban WM Stadion

Durban WM Stadion

Und in Port Elisabeth legt man künstlich einen See an, um das „Nelson Mandela Bay Stadion“ noch schöner aussehen zu lassen.

Nelson Mandela Bay Stadion

Nelson Mandela Bay Stadion

Noch mehr Fotos von den WM Stadien in Durban und Port Elisabeth .