Wenn man im Ausland unterwegs ist, ist es besonders einfach, Bargeldlos zu bezahlen: Mit der Kreditkarte. Ich habe eine Lufthansa Kreditkarte (Meilen sammeln mit jedem EUR Umsatz) und die DKB Cashcard (kostenlos Geld abheben – weltweit). Doch man sollte beim Bezahlen aufpassen: Klar, sagt ihr jetzt: Betrag etc. checken, Quittungen für später aufheben.
Doch es gibt noch einen ganz anderen Fallstrick:
„Dynamic Currency Conversion (DCC)“ heisst es und funktioniert so: Beim Bezahlen in Hotels und Flughäfen etc. wird der Betrag direkt in EURO im Gerät angezeigt und nicht in der Landeswährung. Klar, dann muss man nicht mehr umrechnen. Doch Achtung: Dieser Service, der Mastercard und VISA Kunden zur Verfügung steht, kostet Geld. Normalerweise sind es drei Prozent!
Man bekommt also nicht mal den günstigen Tageskurs, sondern zahlt Gebühren oben drauf.
Mein Praxistipp:
Egal, in welchem Land man ist: Man sollte die Rechnung in Landeswährung zahlen und nicht den angezeigten Betrag in EUR. Auch kann man die Option auf der Quittung durchstreichen, dass man am DCC nicht teilnehmen will. Merkt man dann zuhause, dass die Kreditkartenfirma doch in EUR abgerechnet hat, sollte man das reklamieren. Normalerweise gibt es dann das Geld zurück.
Und: Immer genau lesen, was man unterschreibt. Eventuell einfach durchstreichen, wenn es um den DCC geht.
Nachteil ist natürlich, dass man selbst in EUR umrechnen muss…
Ich habe zu diesem Thema eine Website ins Netz gestellt, die verschiedene Möglichkeiten zum Bargeldumtausch und Devisentransfer diskutiert und auch deren Kosten vergleicht. Ausserdem werden landesspezifische Probleme beim Einsatz bestimmter Karten, z.B. DKB, besprochen.
http://www.bargeld-ausland.de