Buddhistische Grüße aus Lhasa

Die letzten vier Tage haben wir inmitten des Himalajas auf 3.490 Metern Höhe in der tibetischen Stadt Lhasa, der Geburtsstätte des tibetischen Buddhismus, verbracht.

Potala in Lhasa

Foto: Potala, der Winterpalast

Was sollen wir schreiben? Was dürfen wir schreiben?

Lhasa ist der Hit! Lhasa ist unglaublich! Der Kulturschock blieb aus. Die Tibeter sind wunderschöne und freundliche Menschen! Sie sind tiefgläubig und beten mit Gebetsmühlen, Niederwerfungen, singen leise Mantras vor sich hin und vieles mehr. Wir sind schwer beeindruckt von dieser spirituellen (Innen-)Stadt, in der nach 50 Jahren Exil immer noch der Geist des 14. Dalai Lamas lebt. Der Dalai Lama ist so oft allgegenwärtig. Im Sommer- als auch im Winterpalast sind seine Gemächer und seine Throne zu bewundern. Die Tibeter pilgern nach Lhasa, bringen Spenden in Form von kleinen Geldscheinen und weißen Schals, genannt Khatas. Die Mönche pflegen und schmücken seine Gemächer und die zahlreichen Buddhastatuen.

Neben dieser eindringlichen Spiritualität – die Chinesen! Wir sind angesäuert! Klar wussten wir, was hier stattfindet. Aber es live zu sehen ist noch einmal anders: Alle 40 Meter schwer bewaffnete Streckenposten. Auf den Dächern wachen sie ebenso wie auf den Straßen, die sie patrouillieren. Die Klöster und Paläste sind relativ leer geräumt und lukrative Spardosen für die chinesische Regierung.
Im Sommerpalast hängt die Wanduhr des 14. Dalai Lamas auf 9 Uhr. Die Stunde, in der er in einer Märznacht 1959 Lhasa verlassen hat und nach Indien ins Exil geflüchtet ist. In seinen Gemächern ist die Zeit ein bisschen stehengeblieben.
Die Buddhastatuen und Mausolen der verstorbenen Dalai Lamas in der Potala bringen mehrere tausend Kilo Gold auf die Waage. Von den wertvollen Edelsteinen nicht zu reden. Unvorstellbare Schätze!
1000 Räume beherbergt die Potala. Nur wenige sind zu besichtigen, 57 Mönche (wenn ich mich richtig erinnere) dürfen hier leben, um die Kapellen und Audienzräume instand zu halten. Die anderen Räume werden zum Beispiel von Feuerwehrmännern und sonstigen Verwaltern bewohnt. Auf dem Dach des Winterpalasts und davor weht ein roter chinesischer Schandfleck mit ein paar gelben Sternen im Wind. Exakt gegenüber der Potala steht ein hässliches chinesisches Befreiungsdenkmal.

Wie die Potala die Kulturrevolution überleben konnte? Die Chinesen haben sie übernommen, die Regierung ist dort eingezogen und hat sich breit gemacht. Welch ein „Glück“!

Heute eine Bildergalerie von den eindrücklichen Momenten, die wir in Lhasa erleben dürfen:

Der Winterpalast: Potala

[mygal=tibet-potala]

Der heiligste Tempel: Jokhang Tempel

[mygal=tibet-jokhang]

Die tibetischen Menschen

[mygal=tibet-menschen]

Tschüss China

Nach fünf Tagen Peking haben wir vorgestern die chinesische Hauptstadt wieder verlassen. Es hat etwas länger gedauert, bis wir am Flughafen angekommen sind, da kein Taxifahrer bereit war, einen Westler, der zusätzlich nur für eine kurze Strecke seinen Dienst in Anspruch nehmen möchte, mitzunehmen.

Pandabär

Wir hatten eine schöne Zeit in einem ziemlich verregneten Peking, so dass wir nur selten blauen Himmel zu Gesicht bekommen haben.
Die Große Chinesische Mauer durften wir in dem 6 km langen Streckenabschnitt von Jinshanling bis fast nach Simatai für uns alleine genießen, da es auch in den Bergen nördlich von Peking geregnet hat. Somit hatten wir zwar keine Fernsicht dafür jede Menge Mystik, denn die Mauer, die Wachtürme und die Berge waren in „märchenhafte“ Wolken gehüllt. Sonne wäre uns dennoch lieber gewesen.

[mygal=china-mauer]

Die Verbotene Stadt, der ehemalige Kaiserpalast, im Herzen Pekings ist der Hit! Wahnsinn, was so viele Chinesen im 15. Jahrhundert geschaffen haben.

[mygal=china-verbotene-stadt]

[mygal=china-soldaten]

Natürlich haben wir abschließend die Pandabären im Zoo von Peking besucht. Wuschelig und träge sind sie und ziemlich groß.

[mygal=china-panda]

Vorgestern hat uns unsere Weltreise von Peking quer über die Volksrepublik nach Xining gebracht, wo wir nachts in die Tibetbahn eingestiegen sind. Während 24 Stunden ging es in dem mit Sauerstoff vollgepumpten Zug bis hoch auf 5.200 Meter Höhe, die Berge leider wolkenverhangen. Nachts um 22 Uhr sind wir pünktlich und guter Dinge in Lasha angekommen.

Wir sagen: Willkommen in Tibet!
Und: Hurra!

Die Terrakottaarmee in Xi’an

Also die Chinesen, die toppen nun wirklich alles, war wir bisher erlebt haben. Zwei Nächte haben wir in Xi’an verbracht, sind auf der Stadtmauer mit dem Tandem geradelt und haben einen Ausflug mit dem Bus zum 8. Weltwunder unternommen: der Terrakottaarmee, Wahnsinn!

Terrakottaarmee in Xi'an

Foto: Terrakottaarmee in Xi’an


Das Mausoleum stammt aus dem Jahre 210 v. Chr. und wurde für den ersten chinesischen Kaiser errichtet. Wissenschaftler mutmaßen, dass etwa 700.000 Arbeiter an der Errichtung der Krieger beteiligt waren. Da die Köpfe per Hand gefertigt wurden, ist kein Krieger wie der andere. 7.278 lebensgroße Krieger verteilen sich auf 3 Hallen. Sie stellen eine vollständige Armee aus damaliger Zeit mit verschiedenen Rängen der Soldaten und ihren Pferden dar. Allerdings wurden in den letzten 30 Jahren „erst“ ein Drittel der Soldaten ausgegraben. Die Wissenschaftler graben heute noch und kleben die Soldaten Scherbe für Scherbe zusammen.
Entdeckt wurde die weltbekannte Terrakottaarmee zufällig 1974, als Bauern einen Brunnen graben wollten. Nach vier Metern Tiefe, stießen sie auf Ton…

Was die Chinesen damals bei der Erstellung der Terrakottaarmee als auch seit dreißig Jahren vollbringen, könnt ihr euch hier anschauen:

 

[mygal=terrakotta]

Was in China in der Zeitung steht

Nach drei Wochen in China halten wir nun endlich die erste englischsprachige Tageszeitung aus China in Händen. Welch eine Freude und Abwechslung zu den Internet-Nachrichten. „China Daily“ nennt sie sich.

Was steht hier so in den Zeitungen, ist die Pressezensur anscheinend doch allgegenwärtig? Hier ein paar Kostproben:

210 Mio. Chinesen werden nächste Woche über den Staatsfeiertag verreisen und können mit wenigen Urlaubstagen maximal 16 freie Tage genießen, denn anscheinend gibt es hier allerhand Feiertage. 210 Mio! Zur Erinnerung: Deutschland zählt gerade mal 82 Mio. Einwohner. Dann erzählt noch ein Ehepaar wie sie es geschafft haben, 80 Jahre verheiratet zu sein. Sepp Blatter will bei Fußball-Weltmeisterschaften die Verlängerung abschaffen und direkt ein Elfmeter ausrichten. Eigentlich alles so wie bei uns…

Alles nicht so spannend. Und dann das, ein Foto aus Deutschland!

Foto: „Cows on the move“ – Kühe in Bewegung!

Almabtrieb

Das Bild von Michaela Rehle von Reuters zeigt bayrische Bauern beim Almabtrieb. Unter dem Bild steht: „Bayrische Bauern, gefolgt von ihren Kühen, laufen eine Straße in Oberstaufen, 160 km südlich von München in Deutschland, entlang. Am Ende des Sommers treiben die Bauern ihre Herden aus den Alpen hinunten in ihre Winterquartiere.“

Da fragen wir uns doch: Auch wenn das Normalvolk diese Zeitung nicht lesen wird, wie sehen uns die Chinesen eigentlich? Deutschland – Ein Volk voller Bergbauern? Ein Volk voller Autobauer? Wir wissen es nicht. Und eine repräsentative Umfrage bei 1,5 Mrd. Chinesen wäre auch recht aufwändig…

China bleibt weiterhin eine Herausforderung

Mittlerweile sind wir auf gut 2.000 Metern Höhe in der Provinz Yunnan ganz im Südwesten Chinas und somit kurz vor Tibet gelandet. Die Städte Dali und Lijiang sind richtig schön! Zwar etwas touristisch aber extrem chinesisch. Die Architektur und die roten Lampen schaffen Tag und Nacht Atmosphäre.

Dali bei Nacht

Dali bei Nacht

Foto: Dali bei Nacht

Am Sonntag treffen sich die Städter im Park zum Tanzen.

chinesischer Tanz

Foto: chinesischer Tanz

Wir sind wieder durch Dörfer geradelt und haben uns einen weiteren Eindruck vom Leben auf dem Land verschafft: Harte Handarbeit nicht nur auf dem Feld. Die Ernte wird entweder mit einem Karren geschoben, auf der Schulter oder dem Rücken getragen.

Transport in China

Foto: Transport in China

Feldarbeit in China

Foto: Feldarbeit

Kesselflicker China

Foto: Kesselflicker

Die Kinder rennen nach der Schule in einen Tante Emma Laden und kaufen sich mit freudestrahlenden Augen für 10 Pfennig Süßigkeiten, Eis oder Aufkleber. Neugierig schauen sie uns an und bringen ein schüchternes „Hello“ hervor.
Doch unsere Reise durch China bleibt weiterhin spannend und kostet uns so manches graue Haar, denn China ist und bleibt für uns eine Herausforderung:

Auf kulinarischer Ebene:

Mittlerweile haben wir beide ein paar Kilo abgenommen, denn ein Restaurant zu finden, das unsere Geschmacksknospen erquickt, ist nicht so einfach. Wenn ich mir z.B. in einem Restaurant die Speisekarte zeigen lasse und mich auf wunderschönem Hochglanzpapier ein Teller voller Käfer oder Bambuslarven auf Blattsalat anschauen, dann habe ich keinen Hunger mehr! Ebenso wenn vor dem Restaurant in kleinen Plastikcontainern Wasserschlagen und anderes Krabbeltier auf einen weichen Gaumen warten.
Bei jedem Hündchen, das uns auf der Straße begegnet denken wir: „Na hoffentlich überlebst du den nächsten Winter noch.“ Und bei einer Katze sagen wir: „Du wirst also im Sommer verspeist, denn dein Fleisch soll bekanntlich kühlen.“ Laut unserem Reiseführer seien die Chinesen dafür bekannt, dass sie alles verspeisen, das nicht bei drei auf dem Baum sei und wenn das Getier dann doch eine Baumkrone erklommen haben sollte, wird es mit der Zwille heruntergeschossen!
Wir haben eine Chinesin getroffen, die in Deutschland studiert und sie zum Thema Essen ausgefragt. Sie erklärte uns, dass im Süden Chinas Hund als Delikatesse gelte. Sie selbst habe aber noch nie Hund oder Katze gegessen. Innereien vom Schwein und Rind sowie Larven würden in China aber gerne verspeist. Hühnerkrallen nasche der Chinese zwischendurch.
Gut, es ist nicht immer ganz so schlimm, wie es sich anhört, denn einige Hostels und Restaurants sind in westlichen Händen und die wissen, was Touristen gerne essen. Das Obst ist extrem lecker und mit etwas Glück finden wir uns hin und wieder auch in einer amerikanischen Fastfood-Kette ein und essen Dinge, die ich in Deutschland boykottieren würde.

Maden China

Foto: Speisekarte in China

Auf verkehrstechnischer Ebene:

Die Chinesen sind mit Abstand diejenigen Autofahrer, die unseren Adrenalinspiegel in die höchsten Höhen treiben. Sie toppen alles! Bisher hatten wir immer den Eindruck in zahlreichen Ländern würde das Gesetz „der Stärkere hat Vorfahrt“ regieren und der Kleinere passe sich an. Hier scheint es jedoch keine Gesetze zu geben. Es wird einfach gefahren. Theoretisch herrscht Rechtsverkehr, aber darauf kann man sich leider nicht verlassen. Beim Überholvorgang ist es unwichtig, ob Gegenverkehr kommt oder man freie Sicht hat. Das Gaspedal wird durchgetreten, doch die PS- Zahl gibt nichts her. Und anstelle am Berg oder beim Überholen zurückzuschalten, wird ein Gang hochgeschaltet. Aus jeder Nebenstraße kommt Verkehr, anhalten und schauen ist unnötig. Die chinesische Devise könnte folglich lauten: „Einfach fahren, der andere wird schon aufpassen. Vorsichtshalber hupen wir bei Sichtkontakt, dann kann sich der andere Verkehrsteilnehmer auf irgendetwas einstellen.“
Wir sind also heilfroh, wenn wir unbeschadet unser Verkehrsmittel wieder verlassen können und ein flehender Blick zum Himmel gehört mittlerweile zu jeder Fahrt dazu!

Verkehrsschilder China

Foto: chinesische Verkehrsschilder

Auf olfaktorischer Ebene:

Wie bereits im letzten Chinaartikel geschrieben, stinkt es ganz oft! Nach Abgasen, manchmal nach Kloake und immer nach Zigarettenrauch, denn die Chinesen rauchen und rauchen. Ein Taxifahrer tritt auf Nils zu, um uns seine Dienst anzubieten. Er nimmt einen tiefen Zug, aus 20 cm Entfernung qualmt er Nils direkt ins Gesicht. Was soll’s?
Jedes „Rauchen verboten“-Schild wird missachtet. Über dem Busfahrer klebt z.B. eine durchgestrichene Zigarette, doch er ist der erste, der sich einen Glimmstängel anzündet. Selbst im Übernachtbus packt der Durchschnittschinese in regelmäßigen Abständen seine Zigarettenschachtel aus! Wenn der Bus steht, hält es keiner für nötig zum Rauchen auszusteigen. Bei fahrendem Bus stellt sich die Frage natürlich erst gar nicht. Ungeachtet der wenigen Nichtraucher wird bei Tag und bei Nacht geraucht! Wir haben die Herren im Übernachtbus gebeten, ihre Zigaretten umgehend auszumachen. Daraufhin haben sie sich mit einem verlegenen Lachen an die Regel gehalten. Wie freundlich! Aber könnt ihr euch die Ausdünstung von knapp 30 schlafenden Kettenrauchern in einem engen Bus vorstellen?

Chinesin

Chinese

Fotos: rauchende Chinesen

Wie ihr seht, kämpfen wir uns erfolgreich durch diese uns völlig fremde Kultur. Lernen jeden Tag ein bisschen dazu, staunen über die chinesische Architektur und freuen uns, wenn unsere Pläne aufgehen.

chinesisches Tor

Foto: Tor in Dali

Terrakotta-Armee, chinesische Mauer und Peking wir kommen!

Hong Kong bei Nacht

Großstädte mag ich (Nils) besonders gerne. Auf unserer Reise haben wir schon einige gesehen: San Francisco, Mexiko-City, Buenos Aires, Kapstadt, Dubai und Sydney, um nur einige wenige zu nennen. Sydney bei Nacht war ein echtes Ereignis und nun auch Hong Kong. Denn Hong Kong ist für seinen Blick von „The Peak“ weltbekannt. Von hier sieht man die beiden Teile, die der HK-Besucher meistens besucht: Im Vordergrund „The Central“, das Business- und Bankenviertel, dann der Victoria Harbour und schließlich Kowloon, die Halbinsel, auf der auch wir übernachtet haben.

Hong Kong bei Nacht bedeutet eigentlich, die Stadt von zwei Seiten sehen zu müssen: Einmal eben von Kowloon aus und einmal von „The Peak“ aus. Hier geht man am besten vor Sonnenuntergang hoch und wartet, bis sich die Skyscraper in ein buntes Lichtermeer verwandeln. Kein New York, das müssen wir (leider) zugeben, aber trotzdem schön anzuschauen. Diese Fotos wollen wir euch nicht vorenthalten.

hong-kong

hong kong

hong-kong

hong-kong

Hong Kong

Honk Kong

Von Kowloon aus findet jeden Abend eine recht schöne Lichtershow statt. Mit Musikuntermalung werden die dem Hafen gegenüberliegenden Skyscraper angestrahlt, sie funken grüne Laserstrahlen zurück und der Zuschauer staunt und fotografiert. Leider sind meine Fotos dieser Lichtshow dem schnellen „Formatieren“-Finger zum Opfer gefallen – auch das passiert. Doch trotzdem: Für einen kurzen Zwischenstopp ist Hong Kong ganz okay, auch wenn wir einige Highlights wie den Botanischen Garten oder die 30 Meter hohe Buddha-Statue nicht mehr gesehen haben.

Willkommen in China – 39 Grad Fieber

china

Nach einem anstrengenden Reisetag sind wir am 18.8. in Hong Kong gelandet. Wir haben ein Zimmer für 40€ die Nacht, in dem wir nicht einmal umfallen können, denn es ist nur geschätzte 5 qm groß, verfügt über kein Fenster aber über eine Klimaanlage, die uns fast wegbläst. Nachts jagen wir fünf Zentimeter große Kakerlaken und uns läuft der Schweiß den Rücken runter sobald wir die Klima nur kurz ausgeschaltet haben.

Doch bis wir im Hotel waren, hatten wir etwas Aufregung. Schon im Flieger nach Singapur sagte ich: „Ich glaube, ich werde krank“. So war es dann auch. Kopfweh, Nackenbeschwerden und 39 Grad Fieber! Woher ich das weiß? Bei den Ankunft am Flugplatz in Hong Kong zog man mich vor der Einreisekontrolle raus. „Bitte mitkommen, Sie haben Fieber!“ Ehe ich mich versah, wurde in beiden Ohren Fieber gemessen. Die Krankenschwester war etwas hektisch, denn sie glaubte,ein potentielles Vogelgrippeopfer gefunden zu haben. Uups! Ich musste mitkommen und einen kleinen Fragenkatalog beantworten. Nachdem ich ein Formular bekam, welches ein Azrt ausfüllen müsse, durfte ich wieder abzischen.

letter

Ich dachte nur: „Das darf nicht wahr sein! Hier laufen 1000 Leute in der Minute vorbei und die ziehen genau mich raus.“ Natürlich kein Zufall, denn die Wärmebildkamera zeigte an, dass ich eine überhöhte Temperatur hatte. Willkommen im Überwachungsstaat!

Der erste Eindruck von Hong Kong

Unser erster Eindruck von Hong Kong ist: voll, laut, heiß und dämpfig und wenn wir nicht auf unser China Visum warten müssten, dann würde ich jetzt schon wieder unsere Abreise planen…

Aber eines ist total witzig, die Chinesen erfüllen so manches Klischee: Es wird gerne gespuckt und gerotzt, sie stehen gerne im Weg und schießen unentwegt Fotos. Es ist gar nicht so einfach hier durch die Straßen zu laufen, ohne nicht permanent jemandem durch’s Bild zu huschen. Außerdem singen sie fleißig Karaoke. Diese fürchterlichen Klänge dringen nämlich durch irgendeinen Lüftungsschacht in unsere üppigen Gemächer.

Ich frage mich, wann die Überwacher mich das nächste Mal sehen wollen und mich nach meinem gesundheitlichen Zustand fragen. Sollte ich dann immer noch krank sein, sehe ich diesen Jungs schon vor mir stehen.

china-soldaten

© ZDF / Ludger Nüschen

Tschüss Bali

Nach nur zwei Wochen haben wir die indonesische Insel Bali wieder verlassen. Die Zeit war viel zu kurz und wir waren ziemlich faul: ein bisschen tauchen, Tempel und Reisfelder anschauen und natürlich auf den benachbarten Gili Inseln baden. Wir sind auf der winzigen Insel Gili Meno gelandet. Fahrräder und Eselkarren sind die einzigen Transportmittel.

Gili Meno

Foto: Fischerboot auf Gili Meno

Reisterrasse auf Bali

Foto: Auf Bali hat der Regenwald Reisterrassen Platz gemacht

 

Nachdem wir die verlogenen Guides (die wollen nämlich nur das Geld der Touristen, guiden aber gar nicht) bei unserem Besuch des Muttertempels Pura Besakih erfolgreich abgewimmelt hatten, durften wir bei einer Zeremonie teilnehmen. Die Seele des vor drei Jahren verstorbenen Familienmitgliedes wurde irgendwie na ja, sagen wir mal, in den Himmel geschickt oder so… und wir haben mitgebetet. Und zum Schluss gab’s ein Familienfoto:

Familienfoto nach der Zeremonie

Die Hindus auf Bali beten, opfern und zeremonieren sehr viel. Fast jedem Häuschen gehört ein Tempel an, vor jedem Hauseingang findet man eine Opfergabe aus Blumen und Räucherstäbchen.

Die Menschen auf Bali haben wir als sehr hilfsbereit und freundlich erlebt, immer ein Lächeln im Gesicht. Handeln gehört zum Alltag. Geduld und Ausdauer sind angesagt.

Menschen auf Bali

Menschen auf Bali

 

Bali ist sehr schön, wenn auch unglaublich touristisch und voll. Im Monat August ist absolute Hochsaison und es wimmelt auf der ganzen Insel nur so an europäischen und australischen Touristen. Franzosen und Holländer haben den Großteil der Insel zu dieser Zeit in festen Händen und einige Einheimischen reden vorsichtshalber gleich alle in französischer Sprache an. Im südlichen Kuta „regieren“ die Aussies. Deshalb August besser meiden, denn dann steigen auch die Preise für Unterkünfte und Transport in schwindelnde Höhen. Frech fanden wir die 25 USD Einreise- sowie die 15 € Ausreisegebühr. Aber was soll’s, schön war’s…

Bei den Reisbauern von Bali

Denkt man an asiatisches Essen, kommt man am Reis nicht vorbei. In vielen Ländern ist es Hauptnahrungsmittel Nr.1 – morgens, mittags, abends. Auch auf Bali findet man kilometerweise schöne Reisterrassen so weit das Auge reicht. Auf unserer Tempeltour hatten wir die Gelegenheit den Reisanbauarbeitern von Bali über die Schultern zu schauen.

Reisbauern

Das Reisanbausystem auf Bali ist eines der effektivsten der Welt und es bedarf die Zusammenarbeit vieler Bauern. Denn zu bestimmten Zeiten muss auf bestimmten Feldern Wasser stehen und auf anderen Feldern eben nicht. Das kann zur echten Knochenarbeit werden, und nur wenn das Wasser durch das komplizierte Bewässerungssystem fließt, wächst der Reis auch so wie er soll.

Foto: Das komplizierte Bewässerungssystem entsteht durch die Terrassen

bewässerungssystem

Während Männer für die gröberen und schweren Arbeiten wie Anlegen der Felder, Terrassen und Bewässerungsvorrichtungen verantwortlich sind, müssen die Frauen sich um die zeitaufwändigen Arbeiten kümmern. Jäten von Unkaut und vor allem die Erntearbeiten gehören dazu.

Foto: Das ist der erntereife Reis

reis

Halm für Halm werden bei der Ernte mit dem ani-ani Erntemesser geschnitten. Danach werden die Reiskörner in mehreren Schritten geerntet und in der Sonne getrocknet.

Wir konnten den Reisbauern eine Zeit lang zuschauen: Sonnengegerbte Frauen und Männer, meist nicht mehr besonders jung schuften auf den Feldern. Aufgrund der fruchtbaren Vulkanböden auf Bali wird dreimal im Jahr geerntet, keine Zeit zum Verschnaufen. Die Jungen wollen diese Arbeiten nicht mehr machen: zu anstrengend und bezahlt wird nur in Reissäcken.

Viel Freude bei den Fotos:

[mygal=reisbauern-klein]

AirAsia.com Flugtest

Auf unserer Weltreise sind wir nun schon mit allerhand Fluglinien geflogen und ich bin zwischenzeitlich müde geworden, über all unsere benutzen Airlines zu schreiben. So habe ich Tiger Airways (geflogen von Perth nach Singapur) und Jetstar (von Sydney nach Cairns nach Perth) ausgelassen. Zwei Billig Airlines, über die es auch nicht allzuviel zu sagen gibt – billige Preise, langweilige Flüge, null Service. Doch nun sind wir mit AirAsia.com von Singapur nach Borneo und nach Bali geflogen. Und laut Werbeaussagen die „Beste Billigfluglinie der Welt“, gewählt von Skytrax 2009 und 2010.

Die Damen bei AirAsia

Wirklich so gut? Wir haben AirAsia.com getestet und schildern unsere Erlebnisse nach drei von vier Flügen.

Über AirAsia

AirAsia ist die größte Low Cost Airline Asiens mit Drehkreuz Kuala Lumpur in Malaysia. Die Airline wurde staatlich gegründet, wurde dann aber 2002 von Warner-Music Manager Fernandez für einen symbolischen Preis übernommen, nachdem man in Zahlungsschwierigkeiten kam. Der Manager heimste ebenfalls wie die Airline einige Auszeichnungen ein, z.B. wurde er „Masterclass Global CEO of the Year 2010.“ Anscheinend kann man mit dem Geld der Musikbranche gut leben, siehe Richard Branson, der u.a. Virgin Air betreibt. Mittlerweile wurde versch. Länderfilialen gegründet: AirAsia X, Thai AirAsia und Indonesia AirAsia.

1) Die Buchung bei AirAsia.com

Da wir bisher fast immer nach Flugpreis gebucht haben, war Airasia auf den Flügen von Singapur nach Kota Kinabalu (Borneo) und Singapur nach Denpasar (Bali) am günstigsten. Der erste Flug hat inklusive Steuern 132 EUR pro Person gekostet, der zweite dann 185 EUR pro Person (jeweils hin- und zurück). Insgesamt pro Strecke im Durchschnitt knapp 80 EUR. Das ist okay, aber auch nicht zu billig, da man ja innerhalb Deutschlands auch für 99 EUR Roundtrip von Hamburg nach München fliegen kann.

Pro Strecke sind 6,50 EUR für 20 kg Gepäck fällig, dabei gab es kein Essen und keine Sitzplatzreservierung. Man kann allerhand upgraden: Man darf als erster einsteigen bzw. aussteigen, Plätze mit mehr Fußraum (das gönne ich mir das nächste Mal!) buchen, zusätzlich eine Gepäckversicherung buchen und neuerdings einen tragbaren DVD-Player bzw. bald einen ipad mieten. Quasi als Filmersatz.

Das alles mussten wir mit Kredikarten zahlen und haben jedesmal 5 EUR extra zahlen müssen.

Die Anmeldung auf der Webseite war sehr einfach, hat aber dennoch eine Zeit gedauert, da allerhand Fragen gestellt wurden, vor allem wegen den Upgrades. Das nervt dann doch etwas…

aisasia

2) Checkin, Abfertigung, Gepäck bei AirAsia.com

Zack, zack, zack. Das ging alles schnell, die Warteschlangen wurden schnell kürzer und die jeweils 2 kg Mehrgewicht wurden uns nicht berechnet.

Auch die Schaltermitarbeiter waren super nett, haben sich mit den Gnomads fotografieren lassen und

unser Gepäck wurde nach dem Ausstieg stets schnell angeliefert und ging nicht verloren.

Checkin bei AirAsia.com

3) An Bord bei AirAsia.com

In dem Airbus A 320 sorgen sich vier Stewardessen um das Wohl der Passagiere. Diese sind vor allem damit beschäftigt, das bei der Buchung im Internet bestellte Essen auszuteilen.

Sehr nett, so wie die Malayen eben sind – das ist uns selten untergekommen bei anderen Airlines. Die Stewardessen sind auch noch bildhübsch, siehe Fotos. 😉

stewardessen

Das Magazin von AirAsia.com heisst Travel 3Sixty. Viel Werbung, aber auch nette Reiseberichte, wobei die Airline gar nicht mal so sehr im Vordergrund steht. Teil des Magazins ist auch das „AirAsia.com Cafe“. Hier gibt es alle Menüs (ca. 10 versch.) sowie Snacks und Getränke. Während die Getränke die üblich überteuerten Preise der Airlines genießen, sind die Menüs echte Schnäppchen. Umgerechnet nur 2,25 EUR kostet ein Menü. Da kann man schon schwach werden, wir waren aber durch die Wartezeiten davor gesättigt. Geduftet hat das Essen aber sehr schmackhaft.

Foto: Preise fürs Essen – 9 Ringgit, ca. 2,25 EUR.

preise

4) Die Flugzeuge von AirAsia.com

Die nationalen und internationalen Linienflüge, die vor allem nach Ost- und Südostasien gehen, werden mit Airbus A320-200 geflogen, derzeit sind dies 48 Stück, sage und schreibe 175 Maschinen werden noch geliefert. Die Maschinen sind nicht älter als 2002. Eine Maschine war brandneu. Woran wir das gesehen haben? Es gab in der Kabine keine „Rauchen verboten“ Leuchtzeichen wie üblich, sondern „Handy ausschalten“ Warnhinweise.

handies-aus

Der Sitzabstand ist aber schon bald menschenunwürdig. Mein Vordermann hatte bei dem einen Flug sofort seine Lehne zurück geklappt, daraufhin war arbeiten am Laptop eine echte Quälerei. Dabei ging die Rückenlehne jetzt gar nicht so weit nach hinten.

Alles in allem aber ein sicherer Eindruck, aber auch ohne Schnick-Schnack. Keine Monitore, kein Inflight Musiksystem oder Filme. Die Dacias der Airbus‘ wurde ich die Kisten nennen.

Sitzabstand bei AirAsia

5) Pünktlichkeit von AirAsia.com

Die Boardingtimes sind großzügig angelegt, so dass auch jeder Passagier pünktlich am Gate ist. Ansonsten war man bei allen drei Flügen ultrapünktlich.

FAZIT

AirAsia.com macht einen ordentlichen Job. Allerdings sollte man nicht sparen und gleich mehr Beinfreiheit mitbuchen. Ein Essen vorher für 2,25 EUR schadet auch nie.

Die Mitarbeiter waren am Boden als auch in der Luft sehr nett und alles hat problemlos geklappt. So wünscht man sich das. Wir können also AirAsia.com mit obigen Beschränkungen empfehlen.

Und da ich zuviel Zeit hatte, gibts hier noch mehr Fotos und Schnappschüsse 😉

[mygal=airasia]

Die Gnomads auf Bali

Nach einer vierstündigen Flugreise von Boreno über Singapur sind wir nun auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali angekommen. Bis zum 18. August vertreiben wir uns hier die Zeit. Wir wollen auf die kleineren Inseln Nusa Penida, Gili-Inseln und Lombok zum Tauchen – wenn es die Zeit erlaubt.

Foto: Gnomads beim Geldzählen und Biertrinken, welches „Bali Hai“ heißt

gnomads

Wir sind am zweiten Tag gleich nach Ubud ins Zentralland der Insel gefahren. Denn es „warteten“ schon Freunde, die ihre Honeymoon hier verbringen. Zwei neue Schlafsäcke, Haribo-Gummibärchen und ein neues Schweizer Taschenmesser hatten sie für uns im Gepäck.

Bali’s Straßen sind laut, sie sind überlaufen mit Menschen auf Vespas, doch in Ubud haben wir unseren eigenen kleinen Tempel gefunden: Die Nacht im „Swan Inn“ kostet nur etwas mehr als 20 EUR. Dafür gibt es Aussicht auf Reisfelder und Kinder mit Drachen.

Tempel in Bali

Und nun sind wir gespannt auf Vulkane, Reisterrassen und Tempel. Wir werden berichten….

Balis Strassen

balis strassen

tempel

Die Orang-Utans von Borneo

Auf der Suche nach den Orang-Utans hat es uns nun also auf die Insel Borneo verschlagen. Die einzigen Menschenaffen außerhalb Afrikas gibt es in freier Wildbahn nur noch auf Borneo und Sumatra – und leider sind sie aufgrund des reduzierten Lebensraumes vom Aussterben bedroht und stehen seit 1986 auf der Liste des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens (CITES).

Da man sie nur noch selten und sehr schwer in freier Wildbahn sehen kann, haben wir in Sepilok ein Rehabilitationszentrum für verwaiste Orang-Utans besucht – davon gibt es weltweit nur vier Stück. Leider ist es uns nicht möglich hier einen „Hyper-Hyper“ Artikel á la „Wir haben sie gesehen“ zu schreiben. Die Geschichte von Borneo, den Orang-Utans und dem Regenwald ist einfach zu traurig.
Mehr Informationen zu den Orang-Utans und ihrem Leben im Regenwald findet ihr hier .

Foto: Orang-Utan in einem Buch mit gefährdeten Tieren

orang-utan

Wir konnten keine ausgewachsenen Orang-Utans sehen – diese werden zwischen 1,25 und 1,50 Meter groß – sondern nur jüngere Affen, die sich selbst hier nur wenig den Zuschauer zeigen. Um drei Uhr war Essenszeit, anscheinend war das Frühstück zu ausgiebig. Doch dann zeigten sich uns doch vier Orang-Utans. Die Affen die ins Rehabiliationszentrum kommen, haben eine harte Geschichte hinter sich: Sie zogen mit ihren Müttern durch den Regenwald. Auf der Suche nach Nahrung kamen sie in Ölpalmenplantagen. Dort wurden vor ihren Augen die Mütter getötet und die kleinen Orang-Utans entweder gefangen genommen oder laufen gelassen. Die Affen, die überlebten, kammen in Rehabilitationszentrum von Zepiloc.

Foto: Sehen so glückliche Orang-Utans aus?

orang

Orang Utans werden in Asien gerne als Haustiere gehalten oder nach Übersee illegal verschifft. Laut Regierung ist es verboten, aktiv wird man aber nicht wirklich dagegen. Man schätzt, dass es nur noch ca. 4.000 Borneo-Orang Utans gibt. Wie viele davon noch frei leben, ist ungewiss.

Anders als andere Affenarten sind die Orang-Utans Einzelgänger. Sie werden Wanderer oder Pendler genannt, lediglich die Weibchen haben eine enge Beziehung zu ihren Jungen, ansonsten lebt jeder alleine in einem Revier, das bei den Weibchen zwischen 90 und 700 Hektar groß ist, bei den Männchen bis zu 4000 Hektar.

orang-utan

orang utan auf borneo

orang utan

orang

orang-utans

orang-utans

Umso mehr wir darüber nachdenken, umso trauriger sind wir. Bald wird es die Orang Utans gar nicht mehr geben. Denn nach einer Studie, die im Lonley Planet zitiert wurde, werden bis 2022 98% des Lebensraumes der Orang-Utans auf Borneo zerstört sein. Profit und Palmölplantagen dominieren das Feld.

Tauchen in Sipadan – Übernachten auf der Bohrinseln

Nachdem wir unseren PADI Tauchkurs am Great Barrier Reef absolviert haben, sind wir nun schon ganz gespannt gewesen, erstmals in Asien die Unterwasserwelt kennen zu lernen. Unser erster Tauchausflug führte uns auf die malaysische Insel Borneo. Im Osten Sabahs befinden sich die besten Tauchspots des Landes: Sipadan, Mabul und Kapalai sind kleine vorgelagerte Inseln. Die Philippinen sind nicht mehr weit. Vor allem Sipadan gehört zu den zehn besten Tauchspots der Welt – das sagte man uns zumindest in Australien. Steilwandtauchen, Haie und eine hohe Fischdichte sollten uns erwarten. Für uns Anfänger musste das fantastische Great Barrier Reef erst einmal getoppt werden.

Foto: Einer unserer Lieblingsfische: der Löwenfisch

Der Löwenfisch

Zur Auswahl standen einige Tauchresorts auf Mabul, doch wir haben uns mal wieder für etwas Exotisches entschieden: In der Nähe Mabuls steht tatsächlich eine umgebaute Ölbohrinsel, die nun als Taucherparadies fungiert. Man übernachtet in einfachen Kajüten und kommt sich die ganze Zeit eher wie auf einem Schiff vor. Nur schwanken tut es nicht. Abendliche Gitarrenmusik, nettes Tauchervolk aus der ganzen Welt und ein eigenes Reef unterhalb der Bohrinsel versüßem einem die Zeit zwischen den Tauchgängen. Und komische Pringles Chips mit Seegras-, Shrimps- oder Krabben-Geschmack.

Foto: Die Taucher-Bohrinsel vor Mabul

taucher-bohrinsel

An den vier Tagen konnten wir zehn bzw. dreizehnmal abtauchen – mir hat am letzten Tag aber ein Schnupfen den Spaß verdorben. Highlight war das Tauchen an den Steilwänden von Sipadan sowie die Haie rund um die Korallengärten. Von den Farben der Korallen kommt Sipadan nicht an das Great Barrier Reef ran, dafür haben wir hier viel mehr Fische und sonstige Wassertiere sehen können: Nicht enden wollende Schulen von Baracudas, Jack Fische, Haie, Nemos, Rochen, Riesenschildkröten, winizige Seepferdchen und andere äußerst seltsame Meeresbewohner haben wir getroffen.

Kurzum: Unser neues Hobby gefällt uns sehr und wie freuen uns schon jetzt auf die nächsten Tauchausflüge in Südostasien. Ihr dürft euch nun auf eine kleine Auswahl der Fotos unserer Tauchgänge erfreuen. Hamish (Sorry, I forgot you – congrets to you 100th dive!), Grace, Peter und Alex sagen wir vielen Dank für die tollen Aufnahmen und schicken viele Grüße nach Australien! Denn während wir mit dem Tauchen an sich beschäftigt waren, haben die drei wunderschöne Unterwasserfotos geschossen.

Bis zum nächsten Mal aus der Tiefe!

Weitere Informationen zum Übernachten und Tauchen auf Sipadan findet ihr hier.

[mygal=tauchen-in-sipadan]

Willkommen in Malaysia auf der Halbinsel Sabah

Vor vier Tagen sind wir im malaysischen Teil der Insel Borneo gelandet. Ganz im Norden liegt die Halbinsel Sabah mit der hässlichen Hauptstadt Kota Kinabalu (KK). Viel zu sehen gibt es in KK nicht, doch wir mussten unseren Aufenthalt auf der Halbinsel organisieren.

Auf Sabah haben wir nur wenige Abenteuer geplant: Tauchen in Sipadan, Besuch der Orang Utans und vielleicht geht es nochmals in den Regenwald. Auf Borneo steht auch der höchste Berg zwischen dem Himalaja und Neuguinea: der Mount Kinabalu mit 4095 Metern Höhe. Diesen wollen wir jedoch aus Kostengründen nicht besteigen, denn Sabah hat den Tourismus für sich entdeckt, und so ist individuelles Reisen fast unmöglich geworden. Ohne ein teures Tourpackage geht hier relativ wenig.

malaysisches Geld

Die Menschen erleben wir als sehr freundlich und hilfsbereit, auch wenn die Kommunikation nicht immer hundertprozentig klappt. Wir fühlen uns wohl in Malaysia! Allerdings geht jetzt alles wieder ein bisschen langsamer vonstatten. Daran und an den Weltreisealltag mit Organisieren und Planen müssen wir uns nach unserer Reisepause langsam erst wieder gewöhnen.

Malaysia

Mittlerweile sind wir in Kudat an der nördlichsten Spitze Borneos angekommen: ein kleines, untouristisches Fischerdorf mit einem chinesischen Tempel.

Kudath auf Sabah

chinesischer Tempel auf Sabah

Hoffentlich ist China nun nicht mehr weit…

Bis bald mit Berichten aus unserer neuen Welt!

Was wir noch nicht über Singapur wussten…

Wir verbrachten drei Tage im Stadtstaat & der Republik Singapur. Mir war es nur durch den „Großen Preis von Singapur“ bekannt, mehr wusste ich nicht. Seit 2008 gastiert hier einmal im Jahr die Formel 1 und braust quer durch die Stadt. Die High Society steigt in den teuersten Hotels ab (z.B. dem Raffles ) und lässt sich feiern. Denn hier liegt Geld! Wie in Dubai interessieren wir uns auch hier für die „Geschichten hinter der ganzen Story“.

Nun gilt Singapur als sauberste Stadt Asiens und auch als besonders sicher. Drakonische Strafen drohen auch bei kleineren Vergehen, z.B. wenn man seinen Kaugummi in die Landschaft spuckt.

Nachdem wir die Militärparade zur Feier des 45.Unabhängigkeitstags gesehen haben, begannen wir uns für die Republik und die Poltitik sowie für die bekannten Strafen zu interessieren. Mit einem Hühnchenverkäufer am Newton Circus kamen wir als erstes in Gespräch. Wie es uns hier gefiele fragte er uns und wir antworteten brav, dass es sei schön. Ja, schön sicher fügten wir hinzu. „Das kommt wegen der Polizei und den Strafen!“ sagte er uns. Die Polizei sei hier größten Teils unsichtbar, denn sie trage zivil und tarne sich gut, fügte er hinzu.

Am nächsten Morgen lesen wir in der „Strait Times“, dass gerade ein Engländer, der ein Buch über die Todesstrafe in Singuapar veröffentlichte in Arrest gestellt wurde. Regimegegner sollten auch nicht nach Singapur reisen, ganz schön deppert, wenn er das schon weiß… Oder nur Marketing?

Was wir alles nicht über Singapur wussten:

  • Am 9. August 1965 trennte sich Singapur von Malaysia ab, nachdem es im Herbst 1964 zu massiven Unruhen zwischen chinesischen und nicht-chinesischen Einwohnern kam.
  • Singapur ist eine parlamentarische Republik nach dem Westminster-System (dem Vereinigten Königreich ähnlich). Das Staatsoberhaupt ist der Präsident.
  • Theoretisch wird alle 6 Jahre gewählt, allerdings nur wenn es mehr als einen Kanditaten gibt. Und: Seit 1999 gibt es nur einen Kanditaten, der von der regierenden People’s Action Party (PAP) gestellt wird. Somit kann das Land als Einparteienstaat angesehen werden.
  • Gegen die Oppositionsparteien wird rigide vorgegangen, so die Vorwürfe internationaler Kritiker. Durch zivilrechtliche Klagen werden Gegner ferngehalten und verurteilt.
  • Eine staatliche Lizenz muß beantragt werden, wenn mehr als drei Menschen öffentlich über Politik, Religion oder innere Angelegenheiten des Staates reden wollen.

Auch wenn die folgenden Strafen kaum durchgesetzt werden, dienen sie wohl eher zur Abschreckung.

  • Der Verkauf von Kaugummi war einige Jahre ganz verboten, der Besitz ebenfalls. Heute kann man es nur gegen ein Arztrezept und mit Personalausweis kaufen.
  • Hohe Geld- und Sozialarbeitsstrafen, wenn man Müll auf die Straße wirft.
  • Essen, Trinken, Rauchen sowie der Transport gefährlicher Güter in öffentlichen Verkehrsmitteln unterliegen hohen Strafen.
  • Der Transport der geruchsintensiven Durian-Früchte in öffentlichen Verkehrsmitteln ist verboten. Die Dinger stinken wie sau…
  • Singapur ist das einzige Land der Welt, in das Zigaretten nicht duty free eingeführt werden dürfen.
  • Bei Ausreise mit dem Auto nach Malaysia muss der Fahrzeugtank noch mindestens zu drei Vierteln gefüllt sein.
  • Lügen wird bei Nachweisbarkeit mit hohen Strafen ähnlich wie Betrug geahndet.
  • Homosexualität sowie versch. sex. Praktiken sind ebenfalls verboten.

Die Todesstrafe ist gängig: Zwischen 1990 und 2005 wurden etwa 420 Menschen gehängt, hauptsächlich wegen Drogenhandels, -besitzes und -schmuggels. Hochgerechnet auf Deutschland wären das 8.000 Personen. Es reichen 500 Gramm Cannabis um gehängt zu werden.

Die Liste geht hier noch weiter, es gibt eine Pressezensur und der Besitz von Satellitenschüsseln ist verboten.

Ganz schön heftig, zum Schluss noch ein paar Fotos wie Singapur nun aussieht 😉

Hotel am Marina Bay

marinabay

Opernhaus in Form der „Stinkfrucht“

opernhaus

Singapur bei Nacht:

singapur bei Nacht

Raumschiff Enterprise?

enterpriese

Eye of London?

eyeofsingapur

Indischer Tempel:

tempel

indischertempel

In Chinatown:

chinatown-singapur

Militärparade in Singapur

Der Stadtstaat Singapur ist relativ jung – am 8. August 2010 feiert man den 45sten Jahrestag der Unabhängigkeit. Nun ist es so, dass die Feierlichkeiten schon weit vorher anfangen. Wir staunten nicht schlecht, als uns wegen den Straßensperren erzählt wurde, dass es nun eine Militärparade geben würde. In der saubersten Stadt Asiens also eine saubere Militärparade.

Und schon brausten die Jets vom Typ F 16 über unsere Köpfe. Drei Hubschrauber ebenso mit einer riesigen Singapurfahne. Nochmals fünf F 16 Kampfjets, die ohrenbetäubende Kunststücke mitten über der Stadt flogen. Zahllose Kanonenschüsse schmerzen in unserern Ohren! Das Volk scheint es toll zu finden… Vor uns stehen schon die blankpolierten Panzer. Es sind deutsche Leopard 2 A 4 Kampfpanzer, die ich noch aus meiner Kindheit kenne. Singapur kaufte vor einigen Jahren 96 gebrauchte Leos 2 der Bundeswehr auf, ca. 30 davon lediglich als Ersatzteillager. Nun wurden die Kampfpanzer modernisert und werden hier das erste Mal stolz der Öffentlichkeit präsentiert.

Wir sehen noch weitere Panzerarten, verschiedene Haubitzen und eine Menge Mercedes „Wolf“ Geländewagen sowie LKW’s von Mercedes und MAN. Verteidingungsgeräte oder gar Mordinstrumente „made in Germany“… Wir staunen also nicht nur, uns ist auch extrem mulmig! Furchteinflößend!
Die Soldaten sind gerademal 20 Jahre jung, grinsen stolz und mit Tarnbemalung hinter ihren Maschinengewehren hervor. Waffen in jungen Händen, denen vermutlich ihre Kraft nicht wirklich bewusst ist. „Zum Glück“ haben wir uns vorher nicht informiert, wie Singapur tatsächlich regiert wird und welche rigorosen Gesetze es hier inklusive der Todesstrafe gibt. Doch das schreiben wir erst, wenn wir heute Abend Singapur verlassen haben…

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Deutsche Panzer:

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Deutsche Miele Waschmaschinen 😉

Militärparade in Singapur

Und auf Piratenjagd:

Militärparade in Singapur

Militärparade in Singapur

Direkte Feinde hat Singapur nicht. Doch wer eine Weltmacht sein will, beteiligt sich auch an den internationalen Einsätzen in Afghanistan etc. Und eine Militärparade nach dem Vorbild von Russland, Iran, Nordkorea und China… Lediglich die Marschmusik hat gefehlt! Wir hatten jedenfalls das Gefühl, dass hier die militärische Stärke demonstriert werden soll – also keine Parade im Sinne der Traditionspflege wie man sie aus den USA, Frankreich oder Großbritannien kennt.

Schnell ins Raffles Hotel, um den Schock mit einem Singapur Sling runterzuspülen…

Da fällt uns noch ein alter Spruch ein: Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus auf der Welt würde auf die Idee kommen eine Mausefalle zu bauen!

Na dann Prost!

Der Singapore Sling

Singapur muss man jetzt nicht unbedingt gesehen haben. Viele, so wie wir, sehen den Stadtstaat und die Insel Singapur nur als Gateway. Es gibt einiges zu sehen: Da ist Chinatown, Little India, die Orchard Road mit den Shoppingtempeln, die Marina Bay und der Singapore River.

Und dann ist da noch das „Raffles Hotel“, 1887 erbaut und eröffnet. Ein gewisser Barmixer namens Ngiam Tong Boon erfand dort den einzigartigen Cocktail „Singapore Sling“. Jeder Reiseführer sieht den Besuch des Hotels inklusive Cocktail als ein Muss an. Hier wurde übrigens der letzte wilde Tiger von Singapur erlegt, 1902 war das. Ob es tatsächlich stimmt oder nur ein Marketing-Gag ist, haben wir nicht heraus finden können.

Also haben wir das Raffles Hotel aufgesucht, um der „Long Bar“ einen Besuch abzustatten.

Wie das Hotel…

raffles-hotel-singapur

…so der Cocktail „Singapore Sling“ – eine Wucht.

singapore sling

Ich habe selten einen so guten Cocktail getrunken wie diesen hier. Süffig und süß, den Alkohol merkt man kaum. Für alle Privatmixer unter euch hier die Rezeptur:

30 ml Gin
15 ml Cherry Brandy
120 ml Ananas Saft
15 ml lime Juice
10 ml Cointreau orange Liquör
10 ml Benedectine Liquör
15 ml Angostura Bitte
Eis

Alles in einen Shaker, danach in ein Glas mit Kirsche und Stück Ananas garniert… Prost!

Die Gnomads in Singapur

Nach einem fünf Stunden Flug Richtung Norden sind wir nun in einer anderen Welt angekommen – Singapur, Asien! Ganz schön schwer war es die Wohlfühlzone bei Jim und Paula im schon fast heimischen Perth zu verlassen. Es hat uns so gut gefallen ein „Zu Hause“ zu haben, und die beiden sind wirkliche Seelen von Menschen. Wir hoffen, dass wir uns eines Tages dafür revanchieren können in Deutschland.

Nun sind wir also in Asien angekommen! Welch ein Kulturschock, wobei es landläufig ja heisst, dass Singapur ein softer Einstieg in die asiatische Welt sei. Ein Potpourrie an Völkergruppen vereint sich hier in einer modernen und westlichen Welt. Wir hatten Singapur eigentlich nur gewählt, da wir einen günstigen Flug raus aus Australien brauchten und von hier überall weiterfliegen können. Unsere weiteren Pläne stehen nun auch schon, aber wie immer verraten wir diese nicht. Am Dienstag geht es dann weiter, seid gespannt.

Vorher erkunden wir noch Singapur, so viel zu sehen… Den Gnomads gefällts…

…beim Shoppen im Souvenirladen…

gnomads-in-singapur

gnomads-in-singapur

… im Tempel …

tempel

…der sogar eine neue Webseite hat…

Tempel-Webseite

…oder beim Kurs für indische Küche…

indische Küche

Was wir über Dubai gelernt haben

Nach knapp einer Woche Dubai machen wir uns heute bereit für unseren 25 Stunden langen Flugmarathon, um unseren dritten Kontinent anzusteuern.
Selbst wenn in Dubai vor kurzem das höchste Gebäude der Welt eröffnet wurde, zählt die Stadt sicherlich nicht zu unseren Lieblingsstädten. Vor allem nach Afrika habe ich Dubai als ziemlich dekadent erlebt. Allein die Autos, die hier die Straßen beleben, habe ich bislang noch nicht mal im Fernsehen gesehen. Vor der Dubai Mall parkt ein riesiges Vermögen aus Blech mit Emblemen wie Mercedes, BMW, Porsche, Lamborgini, Maserati, Bentley, Aston Martin, Maybach, Ferrari und Hummer.

mclaren in dubai

Bei diesem Mercedes McLaren handelt es sich z. B. um ein Sondermodell mit einer limitierten Auflage von 3.500 Autos. Der Preis liegt bei 476.000 € aufwärts.

lamborgini in dubai

Für die italienischen Autoliebhaber wurde ein Lamborgini in der ersten Reihe geparkt. Parkgebühr am besten Platz, direkt am Eingang, 100 € am Tag. Die Welt ist dekadent!

Jetzt muss man aber wissen, dass manche Araber für ihr Nummernschild noch mal ein Vermögen ausgeben. Denn Nummernschilder mit zwei- bzw. drei- oder vierstelligen Ziffern sind richtig teuer, d.h. oftmals doppelt und dreifach so teuer wie das Auto selbst. Sie können z. B. aus reinem Vergnügen oder für einen guten Zweck gekauft bzw. ersteigert werden. Alle einstelligen Ziffern sind für den König und seine Familie reserviert, die fünfstelligen für’s normale Fußvolk.

nummernschild in dubai

In der Dubai Mall bin ich aus Spaß in ein Einrichtungshaus mit dem Namen „Armani/Casa“ gestapft. Als ich einen ledernen Bilderrahmen nach dem Preis absuchte und dabei gleich zwei weitere umgestoßen habe, war ich sehr froh, dass wir unsere Haftpflichtversicherung doch nicht gekündigt haben. Die Unterhaltung mit der Verkäuferin aus den Philippinen war sehr aufschlussreich:

armani casa

Y: „Haben Sie wirklich Kunden, die Ihre teuren Möbelstücke kaufen?“ (Stimmt, naive Frage! Aber zu diesem Zeitpunkt hatten wir die Autos vor der Tür nocht nicht gesehen und ich mir über die Dimensionen von Öl noch keine Gedanken gemacht 🙂
V: „Ja, klar! Auf die Laufkundschaft kann ich mich zwar nicht wirklich verlassen, die kaufen ’nur‘ Einzelstücke, aber ich habe z. B. zwei Kunden aus Nigeria. Einer hat letzte Woche ein Sofaset für 500.000 Dirham (100.000€) gekauft.“
Y: „Wow, wie teuer!“
V: „Dafür könnte ich mir auf den Philippinen ein ganzes Haus kaufen. Dieses Bett hier kostet 55.000 Dirham (11.000€) und die Matratze zusätzlich 3800 Dirham (800€).“
Y: „Und es sieht noch nicht einmal gut aus.“
V: „Die Menschen sind hier so reich, sie wissen einfach nicht, wie sie ihr Geld ausgeben sollen.
Y: „Und was für Kunden haben Sie?“
V: „Viele Hotels, Firmen und Villen werden mit unseren Möbelstücken ausgestattet.“

bett von armani

Eines der zahlreichen Luxusbetten. Das Kopfteil sowie die Seitenteile sind mit einem Stoff aus Seidengemisch überzogen.

Nobel geht die Welt zugrunde, oder? Erinnern wir uns an das Gespräch mit Moses, der uns in sein Dorf bei Rundu mitgenommen hat: „Wenn ich Kleider, Medikamente und Spielzeug habe, dann kann ich mein Geld für Nahrung ausgeben“…

afrikanisches kind

Wenn wir uns in der Stadt Dubai mit offenen Augen umsehen, dann stellen wir fest, dass die arbeitende Bevölkerung aus Indien , den Philippinen, China, dem Libanon und Syrien kommt. Die Scheichs und ihre Frauen haben wir noch nie bei einer Tätigkeit angetroffen. Sie besitzen ganz einfach das Geld und die Immobilien und lassen quasi arbeiten!

Da in Dubai auf den Produkten keine Mehrwertsteuer veranschlagt ist, fragen wir unseren indischen Kellner, woher die Regierung bzw. der König sein Geld bekommt.
K: „Na von unseren Visen. Mein Arbeitgeber muss an den Scheich eine bestimmte Menge Geld für mein Visum bezahlen.“
N: „Wir brauchen aber gar kein Visum.“
K: „Europäer nicht. Aber wir schon.“ (Wir wissen nicht, ob sich dies nur auf europäische Touristen bezieht.)
N: „Und wie ist dann dein Gehalt?“
K: „Dementsprechend niedrig. Ich habe einen Vertrag für drei Jahre, wenn ich vorher gehe, muss ich für den verursachten „Schaden“ bezahlen. Meinen Pass habe ich bei meinem Arbeitgeber abgeben müssen.“
N: „Hast du Familie?“
K: „Ja, eine Frau und eine Tochter. Sie leben in Kalkutta. Aber ich kann sie nicht hier her holen, das ist viel zu teuer. Ihr seid aus Deutschland, oder?“
N: „Ja.“
K: „Ich habe Anfang der 90er Jahre in Wien drei Jahre lang Hotelmanagement studiert. Ich hatte aber nur ein Studentenvisum und ein Arbeitsvisum haben sie mir nie ausgestellt. Also musste ich wieder zurück. Jetzt bin ich hier.“
N: „Wie hat dir Wien gefallen?“
K: „Klasse! Alles war so strukturiert und verlässlich. Wenn die Öffnungszeiten der Post oder der Bank von 8 bis 17 Uhr gingen, dann wurden pünktlich um 8 Uhr die Tore geöffnet und alle Arbeiter saßen schon auf ihren Stühlen hinter ihren Schaltern. Pünktlich um 17 Uhr wurde geschlossen. Wenn die Person hinter einem Schalter kurz weg war, dann hat das nie länger als fünf Minuten gedauert. In Indien weiß man nie, wann die Geschäfte öffnen und schließen. Da können Stunden zwischen den offiziellen und inoffiziellen Arbeitszeiten liegen. Da kann man sich auf nichts verlassen.“

Das kommt uns durchaus bekannt vor und mit einem Schmunzeln im Gesicht fragen wir uns, wie das denn sonst in Österreich bzw. in Europa sein sollte…

Nils fragt ihn nach den indischen und chinesischen Arbeitskräften, die hier in großen Gruppen auf den Baustellen zu finden sind.

indische arbeitskräfte in dubai

K: „Sie leben hier in kleinen Häusern (Containern?). Etwa acht Männer teilen sich ein Haus. Sie haben Verträge für ein paar Jahre, kommen über Agenturen ins Land und zahlen eine kräftige Vermittlungsgebühr. Verdienen tun sie hier nicht viel. Das wenige Geld, das sie verdienen, schicken sie in ihre Heimat, um ihre Familien zu unterstützen und natürlich um die Vermittlungsgebühr abzuarbeiten. Sie arbeiten quasi nur, um einen Job zu haben.“
In einem Nebensatz vergleicht er die Arbeitnehmerverhältnisse mit „Sklaverei hinter dem Vorhang“!!

In einem anderen Gespräch haben wir erfahren, dass die Scheichs schon alleine aufgrund ihrer Religion immer wieder spenden und viele großzügige Spenden an arme Menschen abtreten. Diese Ölquellen in Dubais Umland sind in Familienbesitz! Wenn Ausländer ins Land kommen wollen, dann brauchen sie erstmal einen Sponsor, also einen Scheich. Später gehören dem Scheich 51% ihres Verdienstes und 49% bekommt der arbeitende Ausländer selbst.

scheichs in dubai

Alle Infos, die wir über die Scheichs in Dubai erfahren haben, beziehen wir wie gesagt aus Gesprächen mit Ortsansässigen. Wenn also einer unserer Leser über gegenteilige oder weitere Informationen verfügt, dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Beitrag erweitern und bereichern könntet.
Aufgrund der weitreichenden Internetzensuren posten wir diesen Artikel auch erst, wenn wir Dubai bereits wieder verlassen haben! 😉 Aber immerhin ist es in Bangkok und in Singapur ebenfalls so, dass viele Seiten im Internet gesperrt sind.

internetzensurindubai

Burj Khalifa – auf dem höchsten Gebäude der Welt

Hochhäuser faszinieren mich. Deshalb ist New York auch meine Lieblingsstadt. Es ist schon gigantisch, wenn man vor so einem „Ding“ steht und hochschaut. Leider liegt nun New York gar nicht auf unserer Route…

Heute früh ging es dafür auf das höchste Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa in Dubai. Die Aussichtsplattform liegt in der 124. Etage, knapp 440 Meter über dem Erdboden. Immerhin die dritthöchste Aussichtsplattform der Welt nach Shanghai und Toronto.

Burj Khalifa

Okay, nun einige „superlative Fakten“:

Das Burj Khalifa ist mit 828 Metern und 189 Stockwerken sowohl das höchste bis heute errichtete Gebäude, als auch das höchste Bauwerk der Welt. Es besitzt weltweit die meisten Stockwerke und auch das höchstgelegene nutzbare Stockwerk. Eröffnet wurde es am 4. Januar 2010. Die ersten 37 Stockwerke werden ein Hotel beherbergen, Etagen 38 bis 108 sind Appartements (leider schon alle verkauft) und darüberliegend einige Büros. Der Burdsch Chalifa (so nennt man es im arabischen) ist zudem das erste welthöchste Gebäude, das auch zu Wohnzwecken genutzt wird. Bisher ist noch keiner eingezogen, denn die Bauarbeiten sind noch nicht abgeschlossen.

Wir sehen das Hochhaus direkt von unserem Hotelzimmer aus, 95 km sieht man die Spitze noch im Landesinneren. Doch nun genug davon…

55 Sekunden benötigt der Fahrstuhl um uns in das 124. Stockwerk zu bringen. So schnell, man merkt es gar nicht. Die halbe Etage der Plattform ist offen, die andere Hälfte mit Glas verschlossen.

Nun stehen wir also da und schauen in die Wüste! Halt, nicht ganz, denn um uns herum eine riesige Stadt. Das Finanzcenter mit allerhand neuen Gebäuden, in der Mitte huscht die ultramoderne und fahrerlose Metro durch. Die Küste mit einem kilometerlangen Strand und den weltberühmten Inseln. Inseln? Naja, in der Ferne einige weiße Flecken mitten im Meer, mehr kann man leider nicht sehen.

Burj Khalifa

Wir sind ein bisschen enttäuscht, denn wir dachten, wir könnten all die schönen aufgeschütteten Inseln sehen.

Aber was soll’s, hat uns ja niemand versprochen, doch unsere Erwartungen waren größer. Verwöhnt? Kann sein… Trotzdem hier einige Bilder!

Das Finanzzentrum:

Burj Khalifa

Die Metrostationen sehen in der ganzen Stadt gleich aus:

Burj Khalifa

Der Mittelpunkt von Dubai Downtown, der Wasserpark mit den größten Wasserfontänen der Welt, dahinter Souk Al Bahar, eine neue Stadt mit Goldgeschäften und Restaurants.

Burj Khalifa

Blick auf die Küste und „The World“ – Viel sieht man nicht, obwohl es frühmorgens ist.

Burj Khalifa

In der Ferne das 7-Sterne Hotel Burj Al Arab. (rechts hinten)

Burj Khalifa

Knapp 400 Meter über uns endet das Hochhaus.

Burj Khalifa

Wer einen Aufenthalt in Dubai plant und auch auf den Burj Khalifa hoch möchte, der sollte einige Tage vorher ein Ticket kaufen (knapp 20 EUR), es werden nur 125 Personen pro halbe Stunde hochgelassen. Wartezeit derzeit: mehrere Tage.

Und von unten lässt sich der Burj Khalifa bestens aus dem Starbucks bestaunen,…Nun fehlt nur noch ein Ferienpark – Ferienparks weltweit gibts Infos über die nächst gelegenden.

Burj Khalifa