Der Adventskalender 2012 der Gnomads

Die wenigsten von euch kennen unseren Gnomad Blog schon seit dem Start im Jahre 2006. Ein Highlight für mich als Autor war damals im Dezember 2007 der „Gnomads Adventskalender„, der unter dem Motto stand“24 Reiseziele, die man auf einer Weltreise gesehen haben muss“. Jeden Tag habe ich ein besonderes Reiseziel vorgestellt.

Nun bin ich durch Zufall wieder darübergestolpert und bin diese Liste mal durchgegangen, was wir schon gesehen haben, was nicht und was wir auch nicht auf unserer Agenda haben.

– 4 Ziele (Seychellen, Goblins Valley, Tay Mahal und Havanna) haben wir auf früheren Reisen besucht,

– 7 Ziele werden wir garantiert nicht sehen,

– 6 Ziele haben wir auf unserer Weltreise schon gesehen,

– 7 Ziele werden wir auf unserer Weltreise im kommenden Jahr sehen.

Hier nochmals alle 24 Reiseziele, viel Spaß beim Schmökern:

24 Stunden heißes Wasser – garantiert

Letztes Ziel: Augsburg?

Wappen von Augsburg

Als Stammleser weißt du ja, dass wir unsere geliebte (spießige) Doppelhaushälfte im Januar 2009 aufgegeben haben, um hinaus in die weite Welt zu gehen.

Nun wurde das Haus komplett renoviert und die nächsten Mieter können kommen. Wir wünschen uns, dass diese nur bis Anfang 2011 bleiben, aber man kann ja nie wissen. Gerne würden wir wieder an den Rand von Augsburg ziehen.

Bis dahin liebe Grüße an die Nachbarn!

Hier alle Daten zum Haus, vielleicht hat ja jemand Interesse. Wir haben die Ausschreibung etwas angepasst. 😉

Doppelhaushälfte -energieeffizient frisch renoviert- mit Garten inkl. Grillstelle und Hängemattenbäume zu vermieten!
(Mietdauer mindestens ein Jahr, längerfristig ebenso möglich, aber nicht erwünscht)
in Stadtbergen/ Leitershofen / Augsburg, Fuggerstraße 4a siehe Karte (5-6 km zur Universität)
unweit der Wertach, beste Möglichkeiten zum Joggen und Biken
169m2, Nutzfläche 5 Zimmer (Einzel-, Doppel-, und Dormzimmer), Küche (eingebaut und Kakelakenfrei) WC, Bad, Dachgeschoß
ausgebaut, ein großes und ein kleines Zimmer (perfekt als Büro) , Keller, Garage
Preis: 890 € kalt + 80 € Garage, Nebenkostenabschlag 110 € (Strom, Wasser , Müllabfuhr)
Solarunterstützte Heizung und warm Wasser (24 Stunden garantiert!),
Ölabrechnung getrennt je nach Bedarf
Frei ab September 2009

Kontakt fragt ihr bitte bei uns an, siehe Impressum.

6 Monate Weltreise

Seit exakt sechs Monaten sind wir nun unterwegs auf Weltreise, was bedeutet, dass ein Viertel unserer geplanten Zeit bereits vorbei ist. Hawaii, ein bisschen Zentralamerika und jede Menge Südamerika liegen hinter uns. Wie weit wir gekommen sind? Bis kurz vor den Machu Picchu. Unsere gesamte Reiseroute könnt ihr in unserem Weltreise-Landkarte verfolgen.

Reisen ist klasse! Wir haben jede Menge Freude an den fremden Kulturen, freuen uns einfach des Lebens und genießen das Sein.

Doch es ist nicht immer alles rosarot. Reisen macht nicht nur Spaß, es kostet auch Kraft und Energie. Die Reisedurchfälle zehren, man muss ständig auf der Hut sein, damit nichts abhanden kommt, permanent Anbieter vergleichen, um für sein Geld den besten Wert zu bekommen. Es fehlt der Rückzugsort, das Nest, das Sicherheit gibt.

Dennoch: Wenn ich heute die Möglichkeit hätte, morgen nochmals loszuziehen, würde ich umgehend meinen Rucksack packen.
Endlich ist diese Struktur von Montag bis Freitag, von 8 bis 5 Uhr weg. Endlich habe ich diese Sehnsucht nach dem Wochenende, nach meinem Urlaub nicht mehr. Denn jeder Tag ist ein Geschenk, ist ein Schmuckstuck an sich.

Was trotzdem mal wieder schön wäre?
Essen, das längerfristig drin bleibt und ein Friseur, der anstatt eines Rasierers eine Schere in der Hand hält.

Gespannt schauen wir in die Zukunft!

6 Monate auf Weltreise

Bolivien Fotogalerie

Mit meiner ach-so-tollen und ach-so-komplizierten digitalen Spiegelreflexkamera von Canon habe ich bis heute auf der Weltreise schon über 10.000 Fotos gemacht. Da kommt einiges zusammen. Viele Bilder seht ihr hier im Blog und irgendein Kommentator hat letztens mal gemeint, dass die Bilder immer besser werden 😉 Dankeschön.

Wie euch vielleicht aufgefallen ist, gibt es zu jedem Land auch eine Unterseite, zu Hawaii, San Francisco, Mexiko usw., das sind die kleinen Bilder rechts auf jeder Seite. Hier kommt alles rein, was wir nicht im Blog schreiben, aber trotzdem festhalten wollen. Dazu gehören Hintergrundinfos zu Städten, Nationalparks oder Hoteltipps. Und eben auch immer die Fotos zu jedem Land. So nun auch zu Bolivien.

Also, Bolivien-Liebhaber, hier die Boliven Fotogalerie mit mehr als 400 Fotos. Viel Spaß dabei. Die Fotos von Argentinien und Chile fehlen übrigens noch…

Hier z.B. Fotos vom Wandern in Sorata.

Wandern in Sorata

P.S. Wir sind immer noch in Cusco / Peru, da wir uns gerade von einigen bolivianische Viren und Parasiten erholen müssen 😉 Da kommen wir leider nicht viel weiter…

Die Gnomads im Stern Online

Vorgestern hat mir ein Freund eine Email zukommen lassen, in dem er schreibt, dass auf der Webseite des großen Stern-Magazins ein Artikel über die besten Reiseblogs in Deutschland veröffentlicht wurde. Und ratet mal, wer als Erstes genannt wird?

Hier ist der kurze Artikel zu lesen, aber vergesst nicht, euch auch die anderen 9 Blogs anzuschauen!

Wir fühlen uns sehr geschmeichelt und es freut uns natürlich sehr. Wir hoffen auch, daß wir dadurch noch mehr Leser gewinnen können. Derzeit besuchen uns mehr als 1.250 Leser pro Tag.

Die Gnomads bei Stern online

Fotoshow Streetlive in Buenos Aires

Nun sind wir schon fast drei Wochen in Buenos Aires. Heute geht es endlich weiter Richtung Norden nach Mendoza. Statt 13 Stunden Busfahrt haben wir uns nun mit Aerolineas Argentina einen 2 Stunden Flug gegönnt. Heute Abend fliegen wir…

Doch bevor wir die tolle Stadt Buenos Aires verlassen, möchten wir euch noch ein paar Eindrücke ins nun heiße Germany schicken. Streetlife in Buenos Aires. Wer schon „Streetlife in Guatemala“ mochte, dem werden hoffentlich die folgende Fotos auch gefallen.

Hostel in Buenos Aires

Foto: Während unser 1.Hostel brandneu und modern war, hier unser 2. in einem Altbau – die Lobby rot getüncht.

Sowieso sind Farben der Trend:

rosa haus

Grafitti in Buenos Aires

Tango Souvenire, überall!

Tango Souvenire

Magneten…

Tango

Nationalstolz:

Nationalstolz

Tango und Che

IMG 3707

Mate Tee:

Matetee

Menschen, so weit das Auge reicht…

Kind

Alter Mann

Vogelverkäufer

IMG 3693

IMG 3694

IMG 3698

IMG 3701

Che lebt

Schön wars…

Die Gnomads auf Aufklebern, Facebook, Twitter & Youtube

Die kleinen Gnomads ( Was sind Gnomads? ) sind ja Namensgeber unseres Weltreiseblogs und fester BEstandteil des Programms. An wichtigen Orten und Sehenswürdigkeiten machen wir Fotos mit ihnen und zeigen diese in der Gnomads Fotogalerie . Nun gibt es die Gnomads auch auf Aufklebern!

Gnomads-Aufkleber

Denn immer wieder gibt es die Möglichkeit zu zeigen, dass man „hier“ war. In Hostels, an Busstops in Restaurants oder in den Hütten der Nationalparks, wie z.B. im Torres del Paine.

Hier in Buenos Aires war ich also auf der Suche nach einem Druckladen. Vorher hatte ich in Photoshop eine Vorlage aufbereitet, die die Grafik im Kopf unseres Blogs zeigt. So weit, so gut. Nachdem sich ein englischsprechender Mitarbeiter gefunden hatte, gab ich also einen Stapel in Auftrag und bestellte in der Größe 10 mal 3 Zentimeter. „Bueno!“, sagte er und am nächsten Tag konnte ich die Dinger abholen. Nun sind sie doppelt so groß geworden, da er die Größe der Photoshop-Datei benutzt hat… Naja, so ist das mit den Verständigungsproblemen – oder ist es eher die Unlust bzw. eine schlechte Servicequalität, die uns hier immer wieder begegnet?

Ich habe sie trotzdem genommen. Den ersten Aufkleber habe ich auf meine Laptopkiste gebappt, auf die jeweils ein Aufkleber aus jedem besuchten Land seinen Platz findet.

CIMG2815

Wir sind ja noch weiterhin in Buenos Aires, so dass ich ein bisschen online am Blog arbeiten konnte. In der rechten Navigation gibt es nun wieder die Möglichkeit sich für unseren Weltreise-Newsletter anzumelden sowie Links zu meinem Facebook-Profil, Twitter und unseren Videos bei Youtube. Wäre schön, wenn ihr euch hier meldet bzw. uns ebenfalls verfolgt.

Gnomads zurück in Augsburg

Nein, war nur Spaß! Natürlich sind die 4 Gnomads noch auf Weltreise. Hier in El Calafate im Hostel steht tatsächlich ein Bildband unserer Wahlheimat Augsburg. Na sowas! Die Gnomads mussten gleich ein Erinnerungsbild machen. Und dachten in dem Augenblick, wie schön die Stadt im Frühling doch immer ist. Seufz…

Gnomads in Augsburg

Aber keine Zeit für Heimweh! Patagonien ist einfach zu schön. Stattdessen haben die Gnomads ihre patagonischen Zwerg-Verwandten im Souvenirladen besucht:

CIMG2431

Und danach ging es noch in den Nationalpark Tierro del Fuego – eine tolle Waldlandschaft mit vielen moosbewachsenen Bäumen… Da fühlten sich die Gnomads ganz wohl…

CIMG2456

CIMG2453

Was es sonst noch zu sehen gab? Vögel, Hasen, Pferde und natürlich Berge….die südlichste Eisenbahnstrecke und das südlichste Postamt der Welt (das hatte leider zu).

Nationalpark Tierro del Fuego

Nationalpark Tierro del Fuego

Nationalpark Tierro del Fuego

Steaks in Argentinien – I love it

Okay, Jungs, nun ganz stark sein – wollt ihr bestimmt auch haben. Wir sind derzeit im Paradies der Steaks in Argentinien. Heute gab es nach unserer 8 Stunden Bergtour (Bericht und Fotos folgen) im „El Boliche de Alberto“ in Bariloche Steaks, wie man sie sich vorstellt. Oder was erinnert einen sonst mehr als Maradona und Angusrind an Argentinien?

Zunächst gab es eine Einführung und uns wurden die beiden wichtigsten Steaks vorgestellt: „Bife de Chorizo“ und „Bife de Lomo“ – „Sirloin“ und „Tenderloin“. Vor unseren Augen wurden die Unterschiede erklärt und unsere Steaks zubereitet. Die Kühe konnten wir leider nicht aussuchen. Also:

„Das Sirloin-Steak ist ein sehr großes, mageres Steak aus dem hinteren Ende des flachen Roastbeef mit Knochen, jedoch ohne Filet. Es wird vier bis sechs Zentimeter dick geschnitten und wiegt bis zu zwei Kilogramm. Es unterscheidet sich vom Rumpsteak nur durch sein Gewicht und ähnelt dem benachbarten, aber kleineren Porterhouse-Steak.“ (Quelle: Wikipedia)

„Tenderloin-Steak – englische Bezeichnung für Filetsteak“.

So sah das dann aus:

Steaks in Argentinien - I love it

Foto: Bife de Lomo

Steaks in Argentinien - I love it

Foto oben: Bife de Chorizo

Steaks in Argentinien - I love it

Eine Küche gibt es nicht, sondern das Fleisch wird von den Augen der Gäste gebraten und auf Holzplatten serviert.

Steaks in Argentinien - I love it

2mal Lomo (rechts) und 2mal Chorizo (links, halbe und ganze Portion) sahen dann so aus:

Steaks in Argentinien - I love it

Die Steaks haben echt super geschmeckt, sehr zart und die Berge von Pommes und Salate krönten das argentinische Musteressen.

Wow, ich bin beeindruckt…

Ach ja, ein Steak hat umgerechnet 8 EUR gekostet. Bei uns wohl unbezahlbar. Und: Wir waren zu viert, nicht, dass ihr denkt, wir haben das Zeugs alleine gegessen.

Im Dorf der Esoterikschlampen

Das 3000 Seelendörfchen San Marcos La Laguna am Lago Atitlan sieht von außen wie jedes andere Dörfer am See aus. Kommt man allerdings näher und befindet man sich in ihm, wird einem sofort klar: Dies ist das Dorf der „Esoterikschlampen“.

Im Dorf der Esoterikschlampen

Die „Esoterikschlampen“ sind extrem lichtscheu, lassen sich kaum fotografieren (das haben sie sich von den Mayas abgeschaut), lieben sich lautstark mitten am Tag (das habe ich selbst gehört), tanzen nackt ums Lagerfeuer bei wilden Gitarrenklängen (das hat mir jemand erzählt, den ich kenne), kommen aus allen fernen Länder und sind meist zwischen 18 und 51 Jahre alt.

Im Dorf der Esoterikschlampen

Die „Esoterikschlampe“ denkt, dass San Marcos ein besonders spiritueller Ort ist, weshalb es unzählige „Healing Center“ oder „Meditations Center“ (meist im Besitz von Schweizern, Franzosen, Bulgaren,… die gutes Geld machen) gibt. Ein perfekter Ort um spirituelle Therapien wie Meditation, Yoga, Reconnection, Massage, Reiki oder andere spirituell orientierte Aktivitäten zu lernen.

Auf der Speisekarte gibt es Menüs mit Tofu, am Morgen um 7 Uhr wird man übers Megaphon mit einem Gebet geweckt und danach klingelt eine Glocke. Und selbst die Hunde massieren sich gegenseitig.

Doch die spirituelle Ader der Esoterikschlampen wird auch ausgenutzt: Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man nicht mehr auf die Straßen gehen (die eigentlich keine Straßen sind, sondern nur augetretene Wege), denn dann wird mann von Halbwüchsigen mit Macheten überfallen…. Wo bin ich hier nur gelandet?

Hier ein paar Eindrücke von dem Ort:

Im Dorf der Esoterikschlampen

Im Dorf der Esoterikschlampen

Im Dorf der Esoterikschlampen

Im Dorf der Esoterikschlampen

Im Dorf der Esoterikschlampen

Im Dorf der Esoterikschlampen

Und am Wochenende findet ein „Festival of Consciousness“ statt. Zum Glück sind wir dann schon auf dem Weg nach …

Im Dorf der Esoterikschlampen

Unter uns: Ich habe keine Ahnung, warum wir hier nun schon seit fünf Tagen sind. Nicht wegen mir….;-) Jemand anders lässt sich nämlich gerade „reconnecten“ und abends um fünf wird in einer Pyramide meditiert. Was immer das auch sein soll…

Bunte Schulbusse in Guatemala

Heute sind wir von Semuc Champey mit dem Bus über Guatemala City nach Antigua gefahren. Wir saßen in einem alten amerikanischen Schulbus, bunt angemalt. Der Fahrer hat einen Jesus auf dem Armaturenbrett und betet wahrscheinlich, dass er heil er nach Hause kommen wird.

Ich fand die bunten Busse in Südamerika schon immer cool, nun haben wir sie hautnah gesehen. Hier eine kleine Auswahl der Fotos.

Jesus fährt mit:

CIMG1528

Einige Busse sind noch Original-gelb:

CIMG1540

CIMG1544

Andere sind kunterbunt. Die Städteverbindungen sind aufgemalt, Digitalanzeigen Fehlanzeige!

CIMG1532

CIMG1564

CIMG1530

CIMG1570

CIMG1571

Schaut man aus dem Fenster, sieht man, was hier alles auf den Straßen feilgeboten wird: gebrannte DVD’s, Fernbedienungen (?) und allerlei Nippes.

CIMG1548

CIMG1549

CIMG1555

Mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch:
witzig oder einfach nur blöd?

Gestern ging es von den Mayaruinen in Palenque ins nördlich gelegene Merida, wo die Ruinen von Uxmal auf uns warteten. Wir entschieden uns dafür, zunächst die Stadt anzuschauen. Merida ist ganz nett, bietet eine schöne Kathedrale und ist spanisch geprägt. Insgesamt aber weniger touristisch als San Cristobal.

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Im Internet haben wir herausgefunden, dass über die „English Library“ Haus- und Gartentouren angeboten werden. Für „schlappe“ 10 € sollten wir dabei sein, nicht nur vor, sondern auch hinter die Fassaden blicken zu können, um ein „real Mexican house“ zu sehen. O. k., ein bisschen teuer, aber wann hat man schon die Gelegenheit…

Wir fanden uns in einer Gruppe gut situierter Amerikaner und Kanadier mit einem Tourguide namens Keith (Namen bitte merken) wieder, der uns erstmal einen Vortrag über den mexikanischen Baustil sowie die Entstehung der Stadt hielt. Sehr interessant!

Drei Häuser sollten wir besichtigen. Bei zweien war der Besitzer leider gerade nicht da. Komisch! Wo befindet sich ein Mexikaner am helllichten Tag? Wenigstens seine Frau könnte daheim sein, oder? Lässt er uns einfach so in sein „casa“? Etwas Verwirrung steigt auf, aber egal! Los geht’s! Das erste Haus war extrem stylisch, absolut designed und wie ein modernes Museum anzusehen. Ist das „real mexican“? Irgendwie nicht… Noch mehr Verwirrung! Alle anderen Besucher waren fasziniert: „Awesome!“ „Beautiful!“ tönte es aus allen Ecken. Aber seht selbst:

Die Küche komplett aus Zement:

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Eingangsbereich und Esszimmer:

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Badewanne auf dem Dach?

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Ist das etwa mexikanisch?

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

 

Den Kopf schüttelnd marschierten wir weiter ins andere „Casa“. Haus wieder wunderhübsch, der Besitzer ebenfalls nicht da.

Aber was sehen wir denn da? Neben der Eingangstür ein riesiges Schild mit „For Sale“ und der Agent hieß doch tatsächlich Keith, genau wie unser Guide.

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Langsam aber sicher dämmerte es uns und der Groschen war gefallen: Wir befanden uns auf einer Immobilien Verkaufstour! Und zahlten auch noch Geld dafür!? Unfassbar! Also nix „traditionell mexikanische Häuser“ wie versprochen, vielmehr amerikanische oder europäische Millionäre, die ein baufälliges Häuschen in Mexiko kauften, es renovierten, um selbst darin zu leben oder um es teuer zu verkaufen. Aber doch nicht etwa an uns? Gut, wenn es mit der Immobilie auf Hawaii schon nicht geklappt hat…

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Im dritten Haus hat uns der amerikanische Millionär persönlich begrüßt. Eine Kanadierin ist fast ausgeflippt. „I love it. It’s incredible. It’s my third tour!“ Das kann doch wohl kaum wahr sein? Ist das ihr Hobby? Meine Kinnlade dagegen hing immer tiefer. Es wurde mir zu bunt! Ich ging zu unserem Guide oder besser Agenten und fragte, ob wir uns zufällig auf einer Verkaufstour befänden. „Well… (er kam ein bisschen ins Stocken) … you don’t have to buy a house.“ Nicht? Ein Häuschen hätte auch nur zwischen USD 285.000 und 345.000 gekostet. Ohne Aufforderung gab er uns unseren „Eintritt“ zurück und konnte absolut verstehen, dass WIR uns hier nicht einkaufen wollen.
Was für eine beeindruckende „mexikanische Haus- und Gartentour“! In Deutschland wäre es wohl eher eine Butterfahrt gewesen…

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Eine mexikanische Haus- und Gartentour auf amerikanisch

Foto: Innenhof mit Wasserfall im dritten Haus

55 Mexiko VW Käfer

Der VW Käfer ist Kult. In Deutschland und erst recht in Mexiko. Mein Vater hatte einen („Das war das einzige Auto, welches im Schnee noch gefahren ist!“ und „Oh weh, dann kamen die Kasseler Berge und die LKWs haben mich überholt!“) und wahrscheinlich jeder 2.Deutsche vor 1970 ebenfalls.

Während man die Käfer in Deutschland nur noch selten sieht, fahren die Dinger hier in Mexiko überall auf den Strassen herum. Es knattert und knattert…

Viele haben von TÜV noch nie was gehört, andere schon und einige haben null Respekt und machen sogar „Kunst“ (Ganz unten…).

Also, genießt die VW Käfer Show: Mehr als 55 Stück habe ich hier fotografiert…

1) Ein Klassiker mit Gepäckträger

Mexiko VW Käfer

2) Umgebaut als Lieferwagen

Mexiko VW Käfer

3) Ohne Stoßstange, obwohl eingeparkt

Mexiko VW Käfer

4) Einauge

Mexiko VW Käfer

5) Grüner Frosch

Mexiko VW Käfer

6) Immer lässig den Ellenbogen raus…

Mexiko VW Käfer

7) Nur rot

Mexiko VW Käfer

8) Taxi!

Mexiko VW Käfer

9) Autsch…

Mexiko VW Käfer

10) Blau…

Mexiko VW Käfer

11) Taxi in grün

Mexiko VW Käfer

12) Aufregend verwackelt

Mexiko VW Käfer

13) ungefähr mit 8 Kindern unterwegs

Mexiko VW Käfer

14) Taxi wie beim Bullen von Tölz: Der Beifharersitz fehlt…

Mexiko VW Käfer

15) Taxi!!!!!

Mexiko VW Käfer

16) Angehalten!

Mexiko VW Käfer

17) schwarz ist cool

Mexiko VW Käfer

18) Da fehlt Farbe!

Mexiko VW Käfer

19) und da auch

Mexiko VW Käfer

20) Angeschlossen! Der Kofferraum ist vorne.

Mexiko VW Käfer

21) Renn-Ausführung!

Mexiko VW Käfer

22) blau matt

Mexiko VW Käfer

23) Upps

Mexiko VW Käfer

24) Kunstvoll

Mexiko VW Käfer

25) und wie

Mexiko VW Käfer

26) Blau metallic

Mexiko VW Käfer

27) Der Klassiker in hellblau

Mexiko VW Käfer

28) und von vorne

Mexiko VW Käfer

29) und 30) Strassenleben in Mexiko-City

Mexiko VW Käfer

31) Der rollt der Eimer

Mexiko VW Käfer

32) blau mit Gepäckträger

Mexiko VW Käfer

33) Taxi – libre!

Mexiko VW Käfer

34) Der ist original!

Mexiko VW Käfer

35) Fake-Taxi

Mexiko VW Käfer

36) cool! Da erzittert Mexiko City!

Mexiko VW Käfer

37) rot

Mexiko VW Käfer

38) okay, der ist alt

Mexiko VW Käfer

39) und der neu

Mexiko VW Käfer

40) Der lebt nicht mehr – keine Augen und ein Plattfuß

Mexiko VW Käfer

41) Opa ist stolz

Mexiko VW Käfer

42) und der ist witzig

Mexiko VW Käfer

43) der ist eingesperrt

Mexiko VW Käfer

44) und der fährt

Mexiko VW Käfer

45) Taxi – schon wieder

Mexiko VW Käfer

46) der ist schnell

Mexiko VW Käfer

47) der hoffentlich nicht mehr

Mexiko VW Käfer

48-50) Und das ist Kunst – nur die Dächer

Mexiko VW Käfer

Mexiko VW Käfer

51 bis 55) Nochmal Kunst

Mexiko VW Käfer

Mexiko VW Käfer

56) Under der wächst….

Mexiko VW Käfer

Ach ja, „New Beetle“ gibt es auch, wenn auch nur sehr wenige…

57) Der New Beetle

 

Mexiko VW Käfer

Mist, 2 zuviel für den Title. Aber 55 ist besser als 57….

Fotos und Videos bei den Gnomads

Nach 2 Wochen auf Hawaii habe ich mir eine kleine Digitalkamera Casio ZX 80 gekauft. Einerseits war meine große Weltreisekamera Canon EOS 450d zu schwer, um sie immer mit zu nehmen, andererseits vermisste ich die Möglichkeit kleine Videos zu machen.

1) Neue Videos

Nun habe ich einige Videos aus Hawaii bei Youtube hochgeladen. Vor allem sind es Panorama Videos von Wandernwegen wie dem Napali Coast Trail. Die privaten Videos bleiben eher der Familie vorbehalten 😉

Alle Videos findet ihr hier, ich werde verschiedene Playlists in Youtube einrichten, die geordnet nach den Destinationen werden.

2) Neue Fotos

Dann habe ich die ersten Fotos von Hawaii und San Francisco hochgeladen. Hier sind nur Gnomads zu sehen, andere Fotos folgen noch.

Schon jetzt viel Spaß bem Ansehen!

Hier ein paar Videos:

1) Hula Mädels

[youtube s18rPewjjfY]

 

2) Flug mit Pacific Wings von Big Island nach Maui

[youtube 0ULkzr2QyQw]

 

3) Aussicht auf die Napali Coast

[youtube 3ElYv1kv6Pc]

Kuss Weltrekord in Mexiko

Im Hostel wurde ich gefragt, ob öffentliches Küssen in Deutschland erlaubt sei. „Natürlich!“, antwortete ich etwas verlegen. Grund war der Rekordversuch im Simultanküssen. „Bésame mucho!“ hieß es am Tag der Liebe, dem 14.Februar, in Mexiko City für 39.897 Menschen.

Der Tourismusbürgermeister von Mexiko -City Alejandro Rojas hatte mit großen Plakaten (die wir heute noch sehen konnten) zum Küssen aufgerufen.

Kuss Weltrekord in Mexiko

Denn: Der Oberbürgermeister der zentralmexikanischen Großstadt Guanajuato aus dem Lager der konservativen Partei des mexikanischen Präsidenten Felipe Calderón wollte inniges Küssen auf der Straße verbieten.

Wer die Leidenschaft der Mexikaner kennt, kann sich denken, welche großen Entrüstungen dies hervorgerufen hatte. Nun reagierten die Gegner also mit dieser Aktion. Diese wurde ein voller Erfolg, schrieben heute die Zeitungen in Mexiko:

Kuss Weltrekord in Mexiko

Kuss Weltrekord in Mexiko

Wir hätten gerne die Teilnehmerzahl um zwei erhöht, doch wir haben durch unsere späte Ankunft zu spät davon erfahren. Echt schade )-;

Ach ja, seit heute wissen wir nun auch, wie leidenschaftlich die Mexikaner küssen. In der U-Bahn, beim Warten an der Kasse oder im Cafe. Sorry, aber die fressen sich fast auf.

Bubba Gump Shrimp Kutter

Die meisten von euch kennen ja den Film „Forrest Gump“. Ich finde ihn klasse, zeigt er doch Meilensteile der amerikanischen Geschichte – und auch den American Way of Life.

Spazieren wir gestern durch Kona, der Hauptstadt von Big Island und finden dort die „Bubba Gump Coorperation“. Im Film wird Forrest Gump nach dem Vietnamkrieg ja erfolgreicher Shrimpkutter-Kapitän.

Und siehe da, es gibt sie wirklich, ansässig auf Hawaii. Hier gibt es allerlei Andenken aus dem Film:

IMG 1026

Lauf Forrest! Stop Forrest! Magnete für den Kühlschrank

IMG 1040

„Dumm ist der, der dummes tut!“

IMG 1042

IMG 1043

IMG 1044

13 Dinge, die die Welt nicht braucht

Auf unserem United Airlines Flug nach Hawaii ist uns der „Skymall.com“ Katalog in die Hände gefallen. Was haben wir geschmunzelt. Lauter elektronische Gimmicks, Nippes und Krimskrams wird hier feilgeboten. Dass die Hunde und Katzen bei den Amerikanern einen großen Stellenwert genießen, ist uns als erstes aufgefallen. Doch seht selbst:

1) Jumping Jammerz

Für alle, denen es friert, nun auch für die Großen. „Footed Pyamas“, die warm halten und sicherlich auch an Fasching gut aussehen. Diese einteiligen Schlafanzüge gibt es so tollen Styles wie „pink ducks“, „blue ducks“ oder „skulls.“

Copy of IMG 0701

2) The next Generation of Laser Hair Therapy

Einfach für 299 Dollar bestellen und auf den Kopf setzen und innerhalb von 6 Monaten sprießen die Haare. Wow,

Copy of IMG 0703

3) Find your way back

Amerikanische Einkaufsmalls sind bekanntlich sehr groß. Mit diesem GPS-Finder findet man garantiert zum abgestellten Wagen zurück.

Copy of IMG 0704

4) Nano UV Disinfection Scanner

Killt garantiert 99,99 % aller Bakterien und Viren im Bett. Sieht eher aus wie ein Darth Vader Schwert.

Copy of IMG 0711

5) Skyrest Travel Pillow

Noch nie gesehen, sieht bequem, aber bescheuert aus.

Copy of IMG 0712

6) Hidden Litter Box – „Verstecktes Klo“

So sieht also ein Katzenklos in den USA aus. Bloß nicht auffallen.

Copy of IMG 0713

7) Pet Wheel Away

Wenn der Hund etwas fußkrank oder lauffaul ist, kommt er eben in den „Pet Wheel Away“.

Copy of IMG 0714

8) Bigfoot, the Garden Yeti Sculpulture

Sieht eher aus wie einer vom „Planet der Affen“ – bestimmt nützlich in jedem Garten als wirksame Vogelscheuche.

Copy of IMG 0715

9) The „Keep your distance“ bug vacuum

Wer Angst vor Spinnen und Insekten hat, sollte sich diesen Staubsaugerersatz besorgen.

IMG 0706

10) Miss America wants you to quit smoking!

Wie geht das? Wenn die zu einem ins Haus kommt, fange ich das rauchen freiwillif an!

Copy of IMG 0700

11) Foot Alignment socks

Socken ohne Zehen – naja, Handschuhe ohne Finger gibt es ja auch. Wie Yvonne mir erklärt, gar nicht mal so blöd, wenn man lackierte Fußnägel hat.

Copy of IMG 0716

12) Smart Ramp für 120 Dollar

Für den faulen Hund, der nicht mehr ins Auto hüpfen kann.

IMG 0719

 

13) Attic Tent

Dies ist ein kleines Zelt, welches man über den Eingang zum Dachboden baut. Als Wärmedämmung natürlich. Auf dem Bild sieht das aber eher aus wie etwas aus dem Arsenal von David Copperfield.

 

Copy of IMG 0720

Ihr seht, so ein Flug ohne Unterhaltung kann ganz schön langweilig sein….

Eisbären Nachwuchs in Nürnberg

Ein Jahr nach Flocke und gefühlte 10 Jahre nach Knut hat der Nürnberger Zoo erneut Nachwuchs bekommen. Am Freitag brachte Eisbären Mama Vera zwei kleine Jungs auf die Welt. Gerade so groß wie ein Meerschweinchen…

Erst lauteten Plakate in Nürnberg „Knut war gestern“, nun heisst es also „Flocke war gestern“. Ich glaube nicht, dass nun ein neuer Eisbären Alarm ausbricht, dafür wurde das Thema zu sehr beansprucht. Trotzdem nett anzu sehen. Wir waren auch da und haben damals Flocke angeschaut: Fotos von Flocke.

Bei dem kühlen Wetter freuen sich sicherlich die Eisbären….

Bild