Pyramiden von Mexico in Teotihucan

Nach 2 Tagen Sightseeing im Mexico City fuhren wir mit Bus 50 km Richtung Norden in die Pyramidenstadt Teotihucan. Diese Stadt war in ihrer Hochzeit zwischen 350 bis 550 nach Christus eine der größten Siedlungen der Welt (u.a. mit Konstantinopel und Alexandria), doch ging in den darauffolgenden 100 Jahren aus unbekannten Gründen wieder unter. Hier die Fotos von Teotihucan.

Dieser mystische Ort war damals bis zu 20 Quadratkilometer groß, hatte über 100.000 Einwohner und rund um den Kern der Siedling – der bis heute erhalten geblieben ist – versammelten sich über 2.000 einfache Wohnungen.

In einer unwahrscheinlichen Wüstenhitze wanderten wir also die 2 km lange „Street of the Dead“ zu den übrig gebliebenen Pyramiden, Tempeln und Altären.

Am eindrucksvollsten (und auch am anstrengensten) waren die Besteigungen der beiden großen Pyramiden „der Sonne “ und „des Mondes“, von denen man aus weit auf die Siedlung sehen konnte.

Hier einige Eindrücke von unsererm Ausflug Teotihucan:

Die Straße des Todes war ursprünglich 5 km lang – heute sind noch 2 km übrig.

CIMG0823

Die Pyramide der Sonne ist die größte mit einer Höhe von 65 m und einer Länge der Eckseiten von 225 m. (Zum Vergleich die Cheopspyramide in Ägypten: 226 m mal 144,3 m Höhe).

IMG 3522

IMG 3501

Die kleinere Pyramide des Mondes ist nicht weniger eindrucksvoll. Sie ist immerhin 45,8 m hoch und hat einen Grundriß von 140 auf 150 m.

IMG 3551

IMG 3518

Rund um diese beiden Pyramiden stehen noch zahlreiche religiöse Stätten mit Altaren und Tempeln.

IMG 3525

IMG 3547

Hier sieht man schön, wie steil die Pyramiden ansteigen:

IMG 3523

Da macht dann irgendwann jede Famile schlapp 😉

IMG 3472

Somit ging auch unser dritter Tag in Mexiko zu Ende. Nun wissen wir zwar, dass es hier vor vielen tausend Jahren blühende Völker gab. Doch keiner weiß bis heute warum diese Völker in reltiv kurzer Zeit wieder verschwanden. Der Mythos der Pyramiden in Mexiko lebt!

Ach ja, im Museum haben wir dann gemerkt, dass wir unbedingt spanisch lernen sollten, es gab nämlich keine englischen Erklärungen… Aber die Bilder sprechen trotzdem für sich…

IMG 3580

IMG 3578

Sightseeing in Mexiko City

Nach unserem Flugmarathon (US Airways Flugtest) haben wir zwei Tage die 2.000 Meter hoch gelegene Stadt Mexiko City besucht. Sie gilt mit ihren 20 bis 25 Mio. Einwohnern, genau weiß man es wohl nicht, als die größte Stadt der Welt. Mit zahlreichen grünen Käfer-Taxis herrscht hier nicht nur in der Rushhour reges Treiben.

Sightseeing in Mexiko City

Sightseeing in Mexiko City

Dennoch wirken die Einwohner weder hektisch noch gestresst, sondern sind freundlich und hilfsbereit. In ihren Gesichtern kann man deutlich das mexikanische Feuer und ihre Lebensfreude erkennen. Vor allem am Sonntag nach Valentinstag, wenn die Menschen im Park Salsa tanzen, auf dem See Ruderboot fahren (Schwimmweste ist Pflicht!), sich auf den zahlreichen Märkten herumtreiben und das Leben genießen.

Sightseeing in Mexiko City

Sightseeing in Mexiko City

Viele Häuser in Mexiko-City sind bunt, die Wände leuchten in den schönsten Farben.

Sightseeing in Mexiko City

Sightseeing in Mexiko City Sightseeing in Mexiko City

Sightseeing in Mexiko City

Die beiden bekanntesten mexikanischen Künstler Frida Kahlo und Diego Riviera haben dieser Stadt einen besonderen Charme verlieren. Das Elternhaus von Frida Kahlo, genannt auch das Blaue Haus ist für alle Liebhaber von Frida Kahlo ein Muss. Hier ist neben Kunstwerken und einigen Räumen, das Atelier sowie ein wunderbarer Innenhof zu bestaunen.

Sightseeing in Mexiko City - Das Blaue Haus von Frida Kahlo

Sightseeing in Mexiko City - Casa Azul von Frida Kahlo

Sightseeing in Mexiko City - Das Blaue Haus von Frida Kahlo

Sightseeing in Mexiko City - Das Blaue Haus von Frida Kahlo

Im „Museo Casa Estudio Diego Rivera y Frida Kahlo“, welches aus zwei Häusern besteht und mit einer Brücken verbunden sind, haben die beiden Künstler von 1934 bis 1940 gewohnt. Heute beherbergt es Ausstellungen sowie Riveras Atelier.

Sightseeing in Mexiko City - Museo Casa Estudio Diego Rivera y Frida Kahlo

Sightseeing in Mexiko City - Museo Casa Estudio Diego Rivera y Frida Kahlo

Ein weiteres Kunsthighlight ist im Nationalpalast zu finden. Diego Riveras riesige Wandgemälde schmücken Treppenaufgang und einige Wände. Hier wird die Geschichte Mexikos bildlich dargestellt: Angefangen bei den mexikanischen Ureinwohnern, der spanischen Unterdrückung und den Befreiungskämpfen bis hin zur Revolution und dem kommunistischen Gedankengut der Intellektuellen.

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast Diego Riveras Wandgemälde

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast Diego Riveras Wandgemälde

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast Diego Riveras Wandgemälde

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast Diego Riveras Wandgemälde

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast Diego Riveras Wandgemälde

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast Diego Riveras Wandgemälde

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast Diego Riveras Wandgemälde

Mächtige Bauten zieren den Mittelpunkt von Mexiko-City, den „Plaza de la Constitucion“, einen der größten Plätze Lateinamerikas. Hier protzen die Kathedrale „Metropolitan Cathedral and Sagrario“, der „Templo Mayor“ und der Nationalpalast, dem Regierungssitz Mexikos, in dem sich wie oben beschrieben Diego Rivera verewigt hat.

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast

Sightseeing in Mexiko City - Nationalpalast

Sightseeing in Mexiko City - Kathedrale

Weitere Sehenswürdigkeiten Mexiko Citys sind der „Palacio de Bellas Artes“ aus Marmor mit einem sonnengelb-orange leuchtenden Kuppeldach, und ganz besonders das gold verzierte Postgebäude.

Sightseeing in Mexiko City - Palacio de Bellas Artes

Sightseeing in Mexiko City - die alte Post

Sightseeing in Mexiko City - die alte Post

Seine moderne Seite zeigt uns Mexiko entlang der „Paseo de la Reforma“, einer Prachtstraße, die rechts und links mit modernsten Hochhäusern gesäumt ist.

Sightseeing in Mexiko City - Hochhäuser im modernen Mexiko City Sightseeing in Mexiko City - Hochhäuser im modernen Mexiko City

Sightseeing in Mexiko City - Hochhäuser im modernen Mexiko City

Für eine Großstadt diesen Ausmaßes haben wir während unseres kurzen Aufenthaltes die Dinge als sehr geordnet und sauber erlebt. Wir haben uns jederzeit sehr sicher gefühlt. Dabei haben wir uns aber auch an eine der wichtigsten Grundregeln gehalten und uns nur in den touristischen Stadtteilen aufgehalten.

Kuss Weltrekord in Mexiko

Im Hostel wurde ich gefragt, ob öffentliches Küssen in Deutschland erlaubt sei. „Natürlich!“, antwortete ich etwas verlegen. Grund war der Rekordversuch im Simultanküssen. „Bésame mucho!“ hieß es am Tag der Liebe, dem 14.Februar, in Mexiko City für 39.897 Menschen.

Der Tourismusbürgermeister von Mexiko -City Alejandro Rojas hatte mit großen Plakaten (die wir heute noch sehen konnten) zum Küssen aufgerufen.

Kuss Weltrekord in Mexiko

Denn: Der Oberbürgermeister der zentralmexikanischen Großstadt Guanajuato aus dem Lager der konservativen Partei des mexikanischen Präsidenten Felipe Calderón wollte inniges Küssen auf der Straße verbieten.

Wer die Leidenschaft der Mexikaner kennt, kann sich denken, welche großen Entrüstungen dies hervorgerufen hatte. Nun reagierten die Gegner also mit dieser Aktion. Diese wurde ein voller Erfolg, schrieben heute die Zeitungen in Mexiko:

Kuss Weltrekord in Mexiko

Kuss Weltrekord in Mexiko

Wir hätten gerne die Teilnehmerzahl um zwei erhöht, doch wir haben durch unsere späte Ankunft zu spät davon erfahren. Echt schade )-;

Ach ja, seit heute wissen wir nun auch, wie leidenschaftlich die Mexikaner küssen. In der U-Bahn, beim Warten an der Kasse oder im Cafe. Sorry, aber die fressen sich fast auf.

Speedy Gonzales in Mexiko

Nach vier Flügen mit drei Fluglinien (Go!, United Airlines und US Airways) sind wir heute in der größten Stadt der Welt, Mexiko-City, angekommen. Wir haben geplant lediglich drei oder vier Tage zu bleiben und haben uns in einem einfachen Hostal in der „Zona Rosa“ für 17 USD pro Nacht einquartiert. Der Hostal-Uncle Aaron hat uns mit offenen Armen empfangen und schon allerhand Tipps gegeben, wie wir Mexico-City am besten entdecken können.

CIMG0563

Da wir einen Bärenhunger hatten, empfiehl Aaron uns auch gleich ein nettes kleines Restaurant für Tapas, Quesadillos und weiteren Leckereien aus der Mexikanischen Küche. Lecker! Unser ersten Eindruck von Mexiko: schlechte Luft, aber lauter nette Leute.

Wir sind gespannt auf die Spuren der mexikanischen Malerin Frida Kahlo und ihrem „Heißsporn von Mann“ Diego Riviero, freuen uns auf viele bunte VW Käfer und das Azteken-Fussballstadion, welches mit 105.000 Plätzen das dritt größte Stadien der Welt ist. Am Mittwoch wäre da ja ein Meisterschaftsspiel mit dem „Club American“.

CIMG0561

Die weitere Mexiko-Route steht noch nicht fest. Wir beide denken, dass wir zunächst ein paar Tage am Strand im Süden von Mexiko chillen werden. Danach geht es auf die Yucatan-Halbinsel und an die Karibikküste, um all die Azteken- und Maya-Stätten zu bestaunen.

CIMG0559

Ach ja, wie uns Hawaii gefallen hat, das schreiben wir noch….

Che Guevara – Fotoshow Havana

Vor knapp 40 Jahren, am 9. Oktober 1967 wurde Ernesto „Che“ Guevara, der in Argentinien geborene Anführer der kubanischen Revolution, in Bolivien erschossen.

Wie kam er dazu ein Revolutionär zu werden?

REISEN!

Reisen waren Che aber immer wichtiger als sein Studium. Auf einem Motorradtrip mit seinem Freund Alberto Granado durch Südamerika begann seine Wandlung zum revolutionärem Kommunisten. Während dieser Zeit schrieb er seine berühmten Tagebücher, die im Jahr 2004 als „The Motorcycle Diaries“ (auf deutsch: „Die Reise des jungen Che“) verfilmt wurden. (Ich hab den Film gesehen und fand ihn echt langweilig….)

che guevara

Ich war vorletztes Jahr auf Kuba. Zeit, ein paar Fotos zu zeigen. Es lohnt sich, es ist einfach ein anderes Land! Amerikanische Oldtimer auf Kuba hatte ich schon mal hier gezeigt. Und hier gibt es nun die Fotos in der Havana Galerie.

Che Guevara – Fotoshow Havana weiterlesen